idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2005 10:02

Lehren aus dem Fall Terri Schiavo: RUB-Medizinethiker bieten überarbeitete Formulare im Netz

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wegen der aktuellen großen Nachfrage nach Patientenverfügungen und Vorbereitungsmaterial haben Prof. Dr. med. Rita Kielstein (Magdeburg) und Prof. Dr. phil. Hans-Martin Saß (Zentrum für Medizinische Ethik an der Ruhr-Universität Bochum) nunmehr drei unterschiedliche, aktuell überarbeitete Formularmodelle (PDF-Dateien) zum Herunterladen auf die Website http://www.medizinethik-bochum.de gestellt. Es handelt sich um eine detaillierte Patientenverfügung mit integrierter Vollmacht, eine Persönliche Gesundheitsvollmacht mit einigen wenigen inhaltlichen Festlegungen und eine Patientenverfügung mit integrierter Vollmacht in religiöser Sprache. Die Patientenverfügung mit integrierter Vollmacht enthält auch kurze erzählerische Texte als Material zur Vorbereitung.

    Bochum, 11.04.2005
    Nr. 108

    Lehren aus dem Fall Terri Schiavo
    Patientenverfügungen sind individuell und notwendig
    Medizinethiker bieten überarbeitete Formulare im Netz

    Wegen der aktuellen großen Nachfrage nach Patientenverfügungen und Vorbereitungsmaterial haben Prof. Dr. med. Rita Kielstein (Magdeburg) und Prof. Dr. phil. Hans-Martin Saß (Zentrum für Medizinische Ethik an der Ruhr-Universität Bochum) nunmehr drei unterschiedliche, aktuell überarbeitete Formularmodelle (PDF-Dateien) zum Herunterladen auf die Website http://www.medizinethik-bochum.de gestellt. Es handelt sich um eine detaillierte Patientenverfügung mit integrierter Vollmacht, eine Persönliche Gesundheitsvollmacht mit einigen wenigen inhaltlichen Festlegungen und eine Patientenverfügung mit integrierter Vollmacht in religiöser Sprache. Die Patientenverfügung mit integrierter Vollmacht enthält auch kurze erzählerische Texte als Material zur Vorbereitung. Ausführlicheres Material und weitere Modelle für Formulare finden sich in einem Arbeitsbuch und in einer umfangreicheren Monographie (H. M. Saß, R. Kielstein: Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht. Lit-Verlag. Münster).

    STERN-Umfrage: Patientenverfügung soll bindend sein

    Das lange Leiden, der Behandlungsabbruch und der Tod der Terri Schiavo in den USA haben auch in Deutschland Diskussionen und Kontroversen ausgelöst. Viele Bürger fragen nach geeigneten Formularen für Patientenverfügungen oder entscheiden sich, Formulare zu unterschreiben, die sie schon lange bei sich liegen haben. Wie immer man den Fall der Terri Schiavo beurteilt: Zu den unerfreulichen Kontroversen ist es gekommen, weil Terri Schiavo keine schriftliche Patientenverfügung hinterlassen hatte und die Familie sich um den Inhalt ihres Willens oder mutmaßlichen Willens mit den Ärzten und Gerichten herumstreiten musste. Nach einer Umfrage des STERN vom 23 und 24. März durch Forsa spricht sich eine Mehrheit der Bundesbürger dafür aus, dass eine Patientenverfügung bindend sein soll. Wenn jemand festlegt, dass er als Koma-Patient keine lebenserhaltenden Maßnahmen wünscht, dann sind 91 Prozent der Befragten der Meinung, dass das für Gerichte und Ärzte bindend sein muss, nur neun Prozent waren anderer Meinung.

    Patientenverfügung: Jeder sollte eine haben

    "Patientenverfügungen sind hilfreich" sagt der Bochumer Medizinethiker Prof. Saß. "Sie helfen solchen Streit um den Patientenwillen in einer schon schwierigen Situation auszuschließen oder zu verringern. Ärzten und ihren Mitarbeitern, aber auch Familienangehörigen und Bevollmächtigten sind sie eine wertvolle und unersetzliche Hilfe für klinische Entscheidungen, die sich am Patienten bzw. dessen individuellen Wert- und Weltbild orientieren." Nach Prof. Saß sollten alle erwachsenen Menschen eine persönliche Patientenverfügung haben. "Diese sollte möglichst nach einer Beratung durch einen Arzt des Vertrauens ausgestellt werden und für den Fall gelten, dass die eigene Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigt ist."

    Auch Neuauflage narrativen Vorbereitungsmaterials

    Das Bochumer Zentrum für Medizinische Ethik (ZME) ist seit mehr als einem Jahrzehnt führend in der Entwicklung von Patientenverfügungen, Gesundheitsvollmachten und Vorbereitungsmaterial, um vorsorgliche Erklärungen oder Vollmachten abzufassen. Im März 2005 erschien die fünfte überarbeitete Auflage von Rita Kielstein und Hans-Martin Saß "Die persönliche Patientenverfügung. Ein Arbeitsbuch zur Vorbereitung (Lit-Verlag Münster). Es handelt sich um ein Arbeitsbuch für medizinische Laien und beratende Mediziner und Juristen und fordert zur konkreten Auseinandersetzung mit Situationen heraus, bei denen medizinische Entscheidungen sich am Patientenwillen orientieren müssen, dieser aber oft unbekannt ist. Das Buch kann über den Buchhandel oder beim Verlag zu einem Vorzugspreis von Euro 6,00 auch direkt beim ZME bestellt werden.

    Zehn Jahre Erfahrung

    Prof. Dr. med. Rita Kielstein, Internistin und Nephrologin an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg, und Prof. Dr. phil. Hans-Martin Saß, Geschäftsführer des Zentrum für Medizinische Ethik haben seit über einem Jahrzehnt die internationalen Forschungen zur Entwicklung von so genannten narrativem (erzählendem) Vorbereitungsmaterial und von aussagefähigen und hilfreichen vorsorglichen Verfügungen angeregt und vorangetrieben. Viele Informationsbroschüren haben inzwischen den von Kielstein und Saß entwickelten Ansatz einer narrativen Wertanamnese bei der Entwicklung und Benutzung von Vorbereitungsmaterial übernommen, so auch die Arbeitsgruppe "Patientenautonomie am Lebensende" der Bundesministerin Brigitte Zypries.

    Weitere Informationen

    Zentrum für Medizinische Ethik der Ruhr Universität Bochum, 44780 Bochum, Fax 0234-321-4598 E-Mail: med.ethics@rub.de ; http://www.ruhr-uni-bochum.de/zme/


    Weitere Informationen:

    http://www.medizinethik-bochum.de
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/zme/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).