idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2005 10:16

Risikofaktor Homocystein - das "neue Cholesterin"

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Internationaler Kongress mit Diskussionsrunde für die breite Bevölkerung
    14. bis 16. April 2005

    Die Klinische Chemie u. Laboratoriumsmedizin des Universitätsklinikums des Saarlandes ist mit ihren Forschungen auf dem Gebiet der Hyperhomocysteinämie weltweit anerkannt. So gelang es dem Direktor Professor Dr. Wolfgang Herrmann zum vierten Mal 260 Experten aus 26 Ländern - darunter Australien, Neuseeland, Arabische Länder, Taiwan, Russland und die USA - zu einem Spitzenkongress ins Saarland zu holen.

    Über drei Tage hinweg werden sich die besten Köpfe der Welt in zehn großen Themenblöcken mit allen Aspekten des Risikofaktors Homocystein befassen, das in Fachkreisen auch als das "neue Cholesterin" bezeichnet wird. Positionspapiere und neue Forschungen werden vor allem in Zusammenhang mit Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, kognitiven Störungen, neurodegenerativen Erkrankungen, Thrombosen und Knochenerkrankungen (Osteoporose) sowie Schwangerschaftskomplikationen diskutiert werden. Nachwuchsforscher und junge Mediziner stellen zudem auf rund 90 Postern ihre aktuellen Arbeiten vor.

    Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Wissenschaftsminister Jürgen Schreier. "Die Erforschung der Hyperhomocysteinämie ist eine verhältnismäßig junge Wissenschaft von in hohem Maße politischer Natur. Die Ergebnisse Ihrer Forschungen sind für immer mehr Menschen von existenzieller Bedeutung. Um die Forschungsinfrastruktur der Universität des Saarlandes weiter zu verbessern entsteht auf dem Campus des Universitätsklinikums in Homburg ein Forschungsverfügungsgebäude, das den wissenschaftlichen Schwerpunkten, insbesondere in den Bereichen der Neurowissenschaften, der onkologischen Forschung und der Human- und Molekularbiologie neue Möglichkeiten eröffnen wird", betont Staatssekretärin Dr. Susanne Reichrath.

    Die interessierte Bevölkerung und die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen zur

    Diskussionsrunde "Hyperhomocysteinämie - Von der Wissenschaft zur Praxis"

    am Samstag, 16. April 2005, von 13.00 bis 15.00 Uhr,
    in der Congress-Halle Saarbrücken.

    Die Diskussion wird von Prof. Dr. Wolfgang Herrmann moderiert. Unter den international ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Hyperhomocysteinämie wird auch ein praktizierender Arzt (Dr. med. Michael Schmidt, Gynäkologe und Endokrinologe aus Saarbrücken) vertreten sein, der seine praktischen Erfahrungen bzgl. Diagnostik und Therapie erläutert und für Fragen zur Verfügung steht.

    Homocystein gilt als das "neue Cholesterin": Ist der Homocystein-Wert im Blut erhöht, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Thrombosen, Schlaganfall, für atherosklerotische Gefäß- und neurodegenerative Erkrankungen, wie kognitive Störungen, Depressionen oder Alzheimer Demenz, aber auch für Komplikationen in der Schwangerschaft. Hyperhomocysteinämie kann darüber hinaus mit einem erhöhten Tumorrisiko assoziiert sein.

    Beim Homocystein handelt es sich um eine schwefelhaltige, nicht in der Nahrung vorkommende Aminosäure. Sie entsteht als Zwischenprodukt des Zellstoffwechsels beim Abbau von Methionin zu Cystein. Ist der Methionin-Stoffwechsel aufgrund eines Enzym- und/oder Vitaminmangels (Folsäure, Vitamin B12, B6) gestört, reichert sich Homocystein verstärkt im Blutplasma an und auch im Urin ist eine erhöhte Ausscheidung des Oxidationsproduktes Homocystin feststellbar: Die Folge nennt man Hyperhomocysteinämie.

    Die Homocysteinkonzentration nimmt generell mit dem Alter zu und Männer haben im jüngeren Alter normalerweise höhere Werte als Frauen. Besonders ältere Menschen weisen aufgrund eines häufigen Vitaminmangels eine Tendenz zur Hyperhomocysteinämie auf, die jedoch durch eine entsprechende Vitamingabe leicht zu therapieren ist.

    Erhöhte Konzentrationen von Homocystein werden bei 5 bis 10 Prozent der Allgemeinbevölkerung und bei bis zu 40 Prozent der Patienten mit Gefäßerkrankungen gemessen. Eine Konzentration von bis zu 10 µmol/l (mikro-Mol pro Liter) gilt als unbedenklich, bis zu 12 µmol/l sind bei ansonsten gesunden Menschen noch tolerierbar. Steigt der Wert aber über 12 µmol/l, sollte eine Therapie erfolgen.

    Bei seltenen schweren Defekten von Enzymfunktionen, die genetisch bedingt sind, entwickeln Betroffene unbehandelt bereits im jugendlichen Alter neben anderen Symptomen schwere atherosklerotische Gefäßveränderungen, geistige Retardierung und Knochendeformationen. Häufig erleiden diese Patienten schon vor dem 25. Lebensjahr einen Herzinfarkt und ihre Lebenserwartung liegt bei unter 50 Jahren.

    Neben einem Mangel an Folat, Vitamin B12 und B6 oder einem Enzymmangel kann auch eine Niereninsuffizienz Ursache für erhöhte Homocystein-Werte sein. Weiterhin beeinflussen zahlreiche Wirkstoffe, Medikamente, Erkrankungen (u.a. Diabetes) und Lebensstilfaktoren (Vegetarier, Schwangerschaft, Alkoholmissbrauch, Rauchen) den Homocystein-Stoffwechsel.

    Zur Vorbeugung eines Folatmangels wird empfohlen, fünf Portionen frisches Obst und Gemüse am Tag zu sich zu nehmen. Diese Empfehlung ist allerdings nur schwer zu praktizieren und ist letztlich auch nicht erfolgreich, da aufgrund des modernen Umgangs mit den "Grünprodukten" wie auch mit der Essenzubereitung ein großer Teil des Folats verloren geht, so dass bei unserer Bevölkerung ein Folatmangel besteht, der über die Einnahme von Vitamin-Ergänzungen auszugleichen ist. In den USA werden beispielsweise Getreideprodukte mit Folsäure künstlich angereichert, um dadurch den Folatmangel auszugleichen und damit bei Frauen das Risiko für Schwangerschaften mit Neuralrohrdefekten zu reduzieren. Der genügenden Aufnahme von Vitamin B-12 ist ebenfalls Beachtung zu schenken, beispielsweise entwickeln ältere Menschen oder Vegetarier leicht einen Vitamin B-12 Mangel. Tierische Nahrungsmittel (Fleisch, Eier, Milchprodukte) oder Fisch sind gute Vitamin B12-Quellen. Vitamin B6 kommt besonders in Fleisch, Milch, Getreide, Kartoffeln, Obst und Gemüse vor.

    Für weitere Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
    Prof. Dr. Wolfgang Herrmann, Tel. (06841) 16 30700, Fax (06841) 16-30703,
    E-Mail: prof.wolfgang.herrmann@uniklinikum-saarland.de

    Diskussionsrunde
    "Hyperhomocysteinämie - Von der Wissenschaft zur Praxis"

    16. April 2005
    Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Herrmann

    13.00 - 13.10 Uhr Einführung zu Hyperhomocysteinämie und Risikofaktoren
    (O. Stanger)

    13.10 - 13.20 Uhr Hyperhomocysteinämie bei Risikogruppe I (Alter/Demenz, Nierenerkrankung, Thrombose, Vegetarismus)
    (W.Herrmann)

    13.20 - 13.30 Uhr Hyperhomocysteinämie bei Risikogruppe II (Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall)
    (O. Hess)

    13.30 - 13.40 Uhr Epidemiologie der Hyperhomocysteinämie
    (K. Pietrzik)

    13.40 - 13.50 Uhr Interventionsstudien zur Hyperhomocysteinämie
    (J. Schneede)

    13.50 - 14.00 Uhr Richtlinien der D.A.CH.-Liga Hyperhomocysteinämie e.V. (Behandlung und Prophylaxe)
    (J. Geisel)

    14.00 - 14.10 Uhr Empfehlungen der D.A.CH.-Liga Hyperhomocysteinämie e.V. zur Präanalytik, Analytik und Stufendiagnostik
    (B. Fowler)

    14.10 - 14.20 Uhr Homocystein in der Praxis
    (M. Schmidt)

    14.20 - 14.30 Uhr Diskussion


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).