idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2005 10:36

Landeskundliche Bestandsaufnahme der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft abgeschlossen

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Fachtagung und Exkursion am 15. und 16. April 2005 anlässlich der Inventarisierung der Kulturlandschaft im Raum zwischen Hoyerswerda, Bautzen und Niesky

    Leipzig/Bautzen. Die nördliche Oberlausitz steht im Mittelpunkt der Fachtagung, die die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) in Verbindung mit dem Landratsamt Bautzen am Freitag, den 15. April 2005, in Bautzen veranstaltet. Anlass ist die Fertigstellung des Bandes 67 "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" der Reihe "Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat", der im Juni 2005 in den Buchhandel kommt. Herausgeber der traditionsreichen Schriftenreihe, in der seit 1957 kontinuierlich die Ergebnisse der landeskundlichen Inventarisierung publiziert werden, sind die SAW und das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig. Zu der Konferenz werden rund 70 hochrangige Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung erwartet. Die Teilnehmer kommen aus allen Teilen Deutschlands.

    Medienvertreter sind herzlich zu der Konferenz am 15. April 2005 im Landratsamt Bautzen (Bahnhofstraße 9, 02625 Bautzen) eingeladen.

    Eine Busexkursion in das Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet am Samstag, den 16. April 2005, führt von Bautzen nach Norden an die Spree bei Uhyst und zurück. Kleinwelka, Radibor, Milkel, der Tagebaurestsee Bärwalde bei Uhyst, der neue Sitz der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha bei Guttau und der Stausee Bautzen sind die Stationen der landeskundlichen Exkursion, die von Autoren des Bandes 67 der Reihe "Landschaften in Deutschland" geführt wird.

    Vor der Tagung, am 14. April 2005, findet im Sorbischen Institut in Bautzen das Frühjahrstreffen des Wissenschaftlichen Beirats der Reihe "Landschaften in Deutschland" statt, dem Experten der SAW und des IfL angehören; außerdem hält die Kommission für Landeskunde der SAW ihre jährliche Geschäftssitzung ab.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Günther Schönfelder
    Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    Karl-Tauchnitz-Straße 1
    04107 Leipzig
    Tel.: (0341) 711 53 39
    Tel.: (0341) 711 53 44
    E-Mail: schoenfelder@saw-leipzig.de

    Mehr zur Reihe "Landschaften in Deutschland" finden Sie unter http://www.ifl-leipzig.de und unter http://www.saw-leipzig.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifl-leipzig.de
    http://www.saw-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).