idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2005 14:40

Sexualmedizin und Neurourologie - zwei neue Wahlpflichtfächer an der Universität Greifswald

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Innsbrucker Sexualwissenschaftler eröffnet Vorlesungsreihe

    Zum Start des Sommersemesters werden an der Medizinischen Fakultät Greifswald erstmalig die Wahlpflichtfächer Sexualmedizin und Neurourologie eingeführt. Damit haben die Studenten in der Hansestadt die Möglichkeit, sich neben ihren klassischen und den Querschnittfächern auf urologischen Spezialgebieten weiterzubilden, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.

    Die Sexualmedizin dient unter ganzheitsmedizinischem Aspekt der Erkennung, Beratung und Behandlung sexueller Störungen psychischer und körperlicher Ursache. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Kopplung von Psyche und Körper als Ursache und Folge in beiden Richtungen. Dieses Wahlpflichtfach wird in Kooperation mit der Berliner Akademie für Sexualmedizin e. V. gestaltet.
    Die Auftaktvorlesung hält am Dienstag, den 12. April 2005, der renommierte Sexualwissenschaftler und ehemalige Universitätsprofessor Dr. Kurt Loewit von der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Innsbruck.

    In der Neurourologie werden die Erkennung, Behandlung und Rehabilitation der nervalen Steuerungsfehler von Harn- und Geschlechtstrakt zusammengefasst. Dieses Spezialgebiet hat sich in den letzten Jahren viel versprechend weiterentwickelt. Das rechtzeitige Erkennen solcher Störungen und deren gezielte Behandlung helfen heute bei Menschen mit Querschnittslähmung, Multipler Sklerose, Parkinson'scher Erkrankung, Diabetes oder nach Schlaganfall Spätschäden zu vermeiden und somit Organfunktion und Lebensqualität der ohnehin oftmals schwer beeinträchtigten Patienten soweit als möglich zu sichern. Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation bilden hier eine untrennbare Einheit. Diese wird durch enge Zusammenarbeit zwischen der Klinik und Poliklinik für Urologie des Universitätsklinikums und dem Neurologischen Rehabilitationszentrum Greifswald gesichert.

    "In beiden Wahlpflichtfächern sollen die Studenten in ihrer Ausbildung die medizinischen und menschlichen Probleme patientennah erfahren und aktuelle sowie in Entwicklung befindliche Verfahren zur Erkennung und Behandlung kennen lernen", betonte der Greifswalder Urologe und Klinikdirektor, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Klebingat. Ermöglicht wurde die Einführung dieser Ausbildung durch die 2001 verabschiedete neue Approbationsordnung, die die Konzentration auf eine praxisorientierte und zeitgemäße Lehre sowie die Profilierung durch fakultätsspezifische Schwerpunktbildung vorsieht.

    Dienstag, 12. April 2005, 16:30 - 18:00 Uhr, Hörsaal Nord, Sauerbruchstraße, Greifswald
    Prof. em. Dr. med. Kurt Loewit, Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Innsbruck: "Einführung in die Sexualmedizin/Evolutionsbiologische Aspekte menschlicher Sexualität"
    Die Veranstaltung richtet sich an Medizin- und Psychologiestudenten, Ärzte und Psychologen.

    Ansprechpartner
    Klinik und Poliklinik für Urologie
    Direktor: Prof. Dr. med. Klaus-Jürgen Klebingat
    Fleischmannstraße 42 - 44, 17487 Greifswald
    T +49 (0) 3834/86 59 80
    F +49 (0) 3834/86 59 78
    E Klaus-Juergen.Klebingat@urologie.uni-greifswald.de
    http://www.klinikum.uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).