idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2005 14:48

Studentische Konferenz an der HfB diskutiert Zukunftsstrategien für Deutschland

Angelika Werner Unternehmenskommunikation
HfB - Business School of Finance & Management

    BITTE KÜNDIGEN SIE DIE HfB-CONFERENCE AN!
    "emerGERMANY - be local versus go global" - Studentische Konferenz diskutiert Zukunftsstrategien für Deutschland

    Frankfurt am Main, 11. April 2005. Wie ist es ein Jahr nach der EU-Osterweiterung um die Konkurrenzfähigkeit unseres Landes bestellt? Wie wertvoll ist die Marke "Made in Germany" (noch)? Wie kann der Exportweltmeister Deutschland gegenüber den kostengünstigen Emerging Markets bestehen? Wie gehen Unternehmen mit Verdrängungsmechanismen um? Welche Strategien können unser Land zukunftsfähig machen?

    Unter dem Motto "emerGERMANY - be local versus go global" lädt das studentische HfB-Conference-Team ein, Ansätze und Strategien zu diskutieren, die Deutschland wieder nach vorn bringen.

    HfB-Conference 2005: "emerGERMANY - be local versus go global"
    Samstag, 21. Mai 2005
    HfB - Business School of Finance & Management
    Sonnemannstraße 9 - 11
    60314 Frankfurt am Main

    Als Referenten konnten unter anderem gewonnen werden:

    - Martin Blessing, Mitglied des Vorstands, Commerzbank AG
    - Thomas Eichelmann, Member of the Executive Board, Roland Berger Strategy Consultants GmbH
    - Klaus Franz, Konzernbetriebsratsvorsitzender, Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, Adam Opel AG
    - Professor Dr. Thorsten Polleit, Chefvolkswirt, Barclays Capital, und HfB-Honorarprofessor
    - Professor Sebastian Turner, Chairman of the Board of Directors, Scholz & Friends AG

    Weitere Informationen unter www.hfb-conference.de

    Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein. Die Referenten stehen für Gespräche zur Verfügung. Gerne arrangieren wir für Sie entsprechende Termine am Rande der Konferenz. Für Journalisten ist die Teilnahme kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

    Kontakt
    Angelika Werner
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    HfB - Business School of Finance & Management
    Sonnemannstraße 9 - 11
    60314 Frankfurt am Main
    Tel. 069 / 154 008 708
    Mobil 0173 / 7250905
    Mail werner@hfb.de

    Darüber hinaus möchten wir Sie bitten, die Veranstaltung mit einem Terminhinweis anzukündigen. Besten Dank!

    Hintergrund
    Die HfB - Business School of Finance & Management ist das Kompetenzzentrum in Forschung und Lehre für Banking & Finance und Management. Sie bietet auf die Bedürfnisse der Finanzwirtschaft ausgerichtete, international anerkannte akademische Studiengänge sowie branchenübergreifende MBA-Programme an. Über 50 Professoren, Lehrbeauftragte und Sprachdozenten betreuen derzeit gut 700 Studierende in staatlich anerkannten und FIBAA-akkreditierten Studiengängen. Um Aktualität und Praxisbezug zu gewährleisten, pflegt die Hochschule einen intensiven Austausch mit der Praxis. Für die international ausgerichteten Studiengänge kooperiert sie weltweit gut 30 Universitäten und Business Schools. Träger der HfB ist die Bankakademie e. V., in deren Aufsichtsrat die Deutsche Bank, die Dresdner Bank, die Commerzbank, die Bayerische Hypo- und Vereinsbank, die ING-BHF-BANK sowie der Bundesverband deutscher Banken vertreten sind. - Seit 3. November 2004 ist die HfB Wissenschaftliche Hochschule im Universitätsrang. - Weitere Informationen zur HfB im Internet unter www.hfb.de.

    Die HfB-Conference ist eine studentische Initiative der HfB - Business School of Finance & Management, die jährlich eine interessante und aktuelle Fachkonferenz für Studenten und Professionals mit Interesse an wirtschaftlichen Themen veranstaltet. Im Jahr 2005 findet die Konferenz am 21. Mai statt. Sie steht unter dem Thema: emerGERMANY - be local vs. go global". Weitere Informationen im Internet unter www.hfb-conference.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).