idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2005 15:28

Architektur im Netzwerk: Marketing und Networking in Architektur und Bauwirtschaft

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

    2. AMM-Symposium - Architektur Media Management in der Blue Box der FH Bochum

    Das Institut für Architektur und Media Management der Fachhochschule Bochum veranstaltet am 28. April 2005 das zweite AMM-Symposium zum Thema "Marketing und Networking in Architektur und Bauwirtschaft". Nach dem Erfolg des ersten AMM-Symposiums im Jahr 2002 geht es diesmal darum, die professionelle Zusammenarbeit von Architekten und Medienprofis zu beleuchten. Die Teilnahme an der Tageskonferenz kostet 150,- Euro, für Studenten 80,- Euro. Das Symposium ist von der Architektenkammer Nordrhein Westfalen als Fortbildungsveranstaltung mit 8 Stunden anerkannt. Information und Anmeldung unter www.amm-symposium.de.

    Im Tandem präsentieren Architekten, Stiftungen, Unternehmen und Kuratoren zusammen mit Kommunikationsexperten und Agenturen die Methoden und Ergebnisse ihrer erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit. Unter anderem spricht Francesca Ferguson, die Kuratorin der Ausstellung Deutschlandschaften. Dieser preisgekrönte Deutsche Beitrag auf der Architekturbiennale Venedig ist zur Zeit im stadt.bau.raum Gelsenkirchen zu sehen. Dass immer mehr Unternehmen Architektur als wichtigen Baustein ihrer Unternehmenskultur verstehen, weiß Rainer Kamrath, Geschäftsführer der Dortmunder Werbeagentur Gambit, zu berichten. Ein besonderer Höhepunkt wird der Vortrag des Architekten Andreas Hild, dessen Architekturbüro Hild und K zur gefeierten Avantgarde in Deutschland zählt. Der Architekt betreibt seit Jahren eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit zusammen mit der Münchner Agentur Goldmann PR und Kulturmanagement, die ebenfalls beim AMM-Symposium referieren wird.

    Zielgruppenorientiertes Marketing ist in Architektur und Bauwirtschaft auf dem Vormarsch. Deutschlands größte PR-Agentur fischerAppelt, die ebenfalls zu den Referenten des AMM-Symposiums zählt, arbeitet in ihrer Berliner Dependance bereits seit Jahren erfolgreich in diesem Bereich. Nach der Lockerung des Werbeverbotes für Architekten rückt die Notwendigkeit strategischer Kommunikation immer stärker ins Bewusstsein von Planern und Ingenieuren. Neben der Fachwelt gilt es, auch die breite Öffentlichkeit mit Architekturthemen zu erreichen und zu begeistern. Unter den Neuveröffentlichungen der letzten Monate machte AMM-Referentin Sally Below mit ihrer Publikation "Wege in die Öffentlichkeit" auf diese Thematik aufmerksam.

    Als Kompetenzzentrum für Architektur und Media Management bietet die Fachhochschule Bochum einen im deutschen Sprachraum bislang einzigartigen Masterstudiengang zu diesem Spezialgebiet. Das Symposium ist der zentrale Baustein im Lehrplan des Masterstudiengangs AMM Architektur Media Management. Von der Konzeption über das Fundraising bis zur Moderation wird das Symposium von den Masterstudenten organisiert.

    Im Zentrum des Symposiums steht neben den Vorträgen die Begegnung und der persönliche Dialog. Zeit und Raum zum Netzwerken bietet der Empfang in der AMM-Lounge. Beim anschließenden AMM-Nachklang mit Live-Musik spielt die Aachener Band Funx Force Five.

    Anmeldung: amm-eventpool@fh-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.amm-symposium.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).