idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 20:00

Kristall-Atome bleiben selbst beim Schmelzen träge

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Physikerteam mit Jenaer Beteiligung publiziert in "Science" Details zum Phasenübergang

    Sperrfrist: 14.04.2005, 20:00 Uhr MESZ

    (Jena) Wie und warum schmilzt ein Festkörper? Was ist flüssig? Diese scheinbar simplen Fragen sind gar nicht so einfach zu beantworten und auch heute noch Gegenstand aktueller Forschung. Einer internationalen Wissenschaftlergruppe ist es jetzt gelungen, die Bewegungen der Atome beim Schmelzen direkt und quasi in Echtzeit zu beobachten und so wichtige neue Einblicke in den Ablauf des Fest-Flüssig-Phasenübergangs zu gewinnen. Die Forscher haben exemplarisch das schnelle laserinduzierte Schmelzen eines Halbleiters (hier von Indium-Antimonid) mit Hilfe der zeitaufgelösten Röntgenbeugung untersucht und dazu eine neuartige Röntgenquelle, die Sub-Picosecond Pulse Source (SPPS) am Linearbeschleuniger SLAC (Stanford, USA) verwendet.

    Ihre detaillierten Forschungsergebnisse, an denen der Experimentalphysiker Prof. Dr. Klaus Sokolowski-Tinten (42) von der Universität Jena wesentlichen Anteil hat, werden am 15. April in der international renommierten Fachzeitschrift "Science" publiziert. ["Atomic-Scale Visualization of Inertial Dynamics", Science, Vol. 308, Heft 5720].

    "Der Prozess des Laser-induzierten Fest-Flüssig-Phasenübergangs ist durch die Geschwindigkeit der Atome definiert, die sie unmittelbar vor der Laseranregung hatten", fasst Prof. Sokolowski-Tinten das zentrale Ergebnis zusammen. Der Laserimpuls, das konnten die Forscher beobachten, befreit die Atome schlagartig von ihren Bindungen untereinander und die Atome behalten, ihrer Trägheit folgend, anfangs einfach den Bewegungszustand vor der Anregung bei. Diese Bewegung ist vollkommen ungeordnet und durch die statistische Natur der Temperaturbewegung der Atome bestimmt. "Das eine Atom weiß zunächst nicht, was das andere Atom macht und das Material befindet sich unmittelbar nach der Anregung in einem merkwürdigen Zwischenzustand: Einerseits sind die Atome noch regelmäßig angeordnet wie in einem kristallinen Festkörper, anderseits verhalten sie sich schon wie die Atome in einer Flüssigkeit", verdeutlicht der Experimentalphysiker von der Universität Jena.

    Ganz wesentlich für den Erfolg des Experimentes waren die kurzen Röntgenimpulse der SPPS, der ersten Beschleuniger-basierten Röntgenquelle, mit der es möglich ist, Röntgenimpulse von weniger als 100 Femtosekunden (1 fs = 10 hoch minus 15 s) zu erzeugen. "Das ist mindestens dreimal kürzer als das, was bisher im Röntgenbereich möglich war. Weil aber das Laser-induzierte Schmelzen so schnell ist, hätte das gleiche Experiment mit längeren Impulsen überhaupt nicht funktioniert", betont Prof. Sokolowski-Tinten, dessen Spezialgebiet am Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena die Ultrakurzzeit-Röntgenphysik ist. "Mit unseren Ergebnissen haben wir aber nicht nur etwas Neues über das schnelle Schmelzen gelernt, sondern auch gezeigt, dass man mit solchen Beschleuniger-Röntgenquellen wirklich im Ultrakurzzeitbereich experimentieren kann", so Sokolowski-Tinten weiter. Deshalb hat das Experiment an der SPPS einen ganz wesentlichen Pilotcharakter für die Milliarden-schweren Freie-Elektronenlaser-Projekte LCLS (ebenfalls bei SLAC in Stanford) und EURO-XFEL beim DESY in Hamburg. "SPPS gibt uns schon heute eine kleine Vorschau dessen, was in wenigen Jahren möglich sein wird", meint Prof. Sokolowski-Tinten. Denn mit diesen "Lichtquellen der 4. Generation" wollen Forscher in Zukunft chemische Reaktionen filmen, die atomare Struktur von (Bio)Molekülen entschlüsseln und dreidimensionale Aufnahmen aus der Nanowelt machen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klaus Sokolowski-Tinten
    Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena
    Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947250
    E-Mail: sokolowski@ioq.uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Sokolowski-Tinten in einem Laserlabor am Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena.
    Prof. Sokolowski-Tinten in einem Laserlabor am Institut für Optik und Quantenelektronik der Universi ...
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None

    Röntgenbeugungsbild einer Laser-bestrahlten Indium-Antimonid-Oberfläche: Wo der Femtosekunden-Laserimpuls (rotes Oval) das Material angeregt hat, ist ein sehr schnelles Verschwinden der Röntgenbeugung zu beobachten. Dies ist ein eindeutiger Nachweis für den Übergang von der geordneten Festphase in die ungeordnete Flüssigkeit.
    Röntgenbeugungsbild einer Laser-bestrahlten Indium-Antimonid-Oberfläche: Wo der Femtosekunden-Laseri ...
    Abbildung: Sokolowski-Tinten/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Sokolowski-Tinten in einem Laserlabor am Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena.


    Zum Download

    x

    Röntgenbeugungsbild einer Laser-bestrahlten Indium-Antimonid-Oberfläche: Wo der Femtosekunden-Laserimpuls (rotes Oval) das Material angeregt hat, ist ein sehr schnelles Verschwinden der Röntgenbeugung zu beobachten. Dies ist ein eindeutiger Nachweis für den Übergang von der geordneten Festphase in die ungeordnete Flüssigkeit.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).