idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2005 17:44

Medienpreis zum Thema "Evolution"

Christoph Wingender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

    Der Medienpreis "Im Zentrum der Mensch" beschäftigt sich im Jahr 2005 mit folgendem Thema: "Das Prinzip Evolution. Von Darwin zum Desinger-Baby". Der mit 12.000 € dotierte Preis wird seit sieben Jahren von der DKV Deutsche Krankenversicherung und dem Deutschen Hygiene-Museum für einen herausragenden wissenschaftsjournalistischen Beitrag aus dem Printbereich vergeben.

    Das diesjährige Thema des Medienpreises "Im Zentrum der Mensch" orientiert sich an der Sonderausstellung "Evolution. Wege des Lebens", die ab dem 23. September 2005 im Deutschen Hygiene-Museum zu sehen sein wird. Der Medienpreis wird für einen Beitrag vergeben, der sich in journalistisch herausragender Weise mit dem heute wieder virulenten Thema "Evolution" befasst. Dem programmatischen Anspruch des Medienpreises entsprechend, sollen die eingereichten Arbeiten jedoch nicht allein Erkenntnisse der aktuellen Forschung referieren, sondern vor allem auch deren Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft kritisch diskutieren.

    DAS PRINZIP EVOLUTION. VON DARWIN ZUM DESINGER-BABY
    Angestoßen durch spektakuläre Fortschritte in den modernen Biowissenschaften führt die Beschäftigung mit dem Prinzip der Evolution ins Zentrum unserer Vorstellung davon, was der Mensch sei. Heute, 150 Jahre nach den bahnbrechenden Entdeckungen Charles Darwins, machen sich seine Erben daran, die Evolution selbst in die Hand zu nehmen. Gentechniker zerlegen das Erbgut in DNA-Muster, Neurowissenschaftler und Soziobiologen sind dabei, der Philosophie und Religion die Deutungshoheit über das Wesen des Menschen streitig zu machen. Mit diesen Entwicklungen sind viele Fragen verbunden, die in den Beiträgen zum Medienpreis "Im Zentrum der Mensch" behandelt werden könnten: Wie ist die Vielfalt der Lebewesen entstanden und wohin entwickelt sie sich? Welche Bedeutung hat die Evolution für Medizin, Landwirtschaft, Kultur und menschliche Verhaltensweisen? Welchen Einfluss nimmt der Mensch schon heute, welchen kann er in Zukunft auf die Evolution nehmen? Und: Von welchem Menschenbild lässt er sich dabei leiten?

    TEILNAHMEBEDINGUNGEN
    Die eingereichten Beiträge müssen zwischen dem 1. September 2004 und dem 31. August 2005 in einem Printmedium im deutschsprachigen Raum veröffentlicht worden sein. Es können Beiträge in jeder journalistischen Stilform, zum Beispiel Reportage, Kommentar, Analyse etc., eingereicht werden. Die Textlänge unterliegt keinen Beschränkungen. Jeder Bewerber kann einen Beitrag einsenden, bei Artikelserien sind maximal zwei zusammenhängende Folgen zugelassen. Interviews und Buchbeiträge sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Jede Autorin/ jeder Autor kann sich selbst bewerben. Auch Redaktions- und Autorenteams sind ebenfalls eingeladen, sich zu bewerben. Darüber hinaus können Verleger, Chefredakteure und Ressortleiter Vorschläge einreichen.

    EINSENDESCHLUSS UND PREISVERLEIHUNG
    Einsendeschluss ist der 5. September 2005. Die Preisverleihung findet am 18. November 2005 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden statt. Bewerbungen sind zu richten an:
    Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
    Stichwort: Medienpreis "Im Zentrum der Mensch"
    Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

    AUSSCHREIBUNGUNTERLAGEN
    Die Ausschreibungsunterlagen sind im Internet unter http://www.medienpreis.dkv.com oder http://www.dhmd.de/medienpreis erhältlich oder können unter info@dhmd.de oder unter Telefon: 0351.4846-224 angefordert werden.

    PREISJURY 2005
    Prof. Dr. Karl M. Einhäupl; Direktor der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Charité
    Günter Dibbern; Vorsitzender des Vorstandes der DKV Deutsche Krankenversicherung AG
    Dagmar Gassen; Der Stern, Ressortleiterin Medizin und Wissenschaft
    Johann Grolle; Der Spiegel, Ressortleiter Wissenschaft
    Dr. Henrik Müller; manager magazin, Preisträger 2004
    Stephan Schön; Sächsische Zeitung, Ressortleiter Wissenschaft
    Klaus Vogel; Direktor des Deutschen Hygiene-Museums

    IM ZENTRUM DER MENSCH
    Der Medienpreis "Im Zentrum der Mensch" ist ein Projekt im Rahmen der seit 1997 bestehenden institutionellen Partnerschaft von DKV Deutsche Krankenversicherung AG und der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden.

    KONTAKT
    Stiftung Deutsches Hygiene- Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 0351/4846-304 Fax: 0351/4846-588 E-Mail: info@dhmd.de Internet: http://www.dhmd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).