idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2005 08:03

Die Rheinregion im Klimawandel

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Bonner BMBF-Konferenz "Rheinklima" will die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft vorantreiben

    Die Rheinregion im Zeichen des Klimawandels ist Thema einer Konferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), zu der sich am 15. April 2005 rund 200 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik am Bonner Rheinufer treffen. Zu den Teilnehmern zählen Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn und NRW-Ministerpräsident Peer Steinbrück. Im Mittelpunkt der Tagung: konkrete Klimavorsorge und die Sicherung vor Klimafolgen aus Sicht von Wirtschaft und Gesellschaft. Hintergrund hierfür ist das aktuelle Förderprogramm "Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen" des BMBF.

    Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung. Wie kann die Gesellschaft auf weltweite Veränderungen regional reagieren? Konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel müssen vor Ort umgesetzt werden. Dies unterstreicht die Bonner Konferenz mit der Fokussierung auf die Rheinregion, einem der zentralen Ballungs- und Wirtschaftsräume Europas. Unter dem Leitmotiv "Rheinklima - Die Zukunftsfähigkeit eines europäischen Wirtschaftsaumes im Wandel des Klimas" diskutieren rund 200 Fachleute über praktische Maßnahmen zum Schutz des Klimas und wirtschaftliche Chancen infolge des Klimawandels. Auf der Konferenz vertreten sind insbesondere die Branchen Bau, Versicherung, Transport, Energie, Chemie und Stahl. Auch zahlreiche Klima- und Umweltexperten sind an dem Treffen beteiligt. Tagungsort ist der Plenarsaal des ehemaligen Bundestags. Den Schlusspunkt setzt eine Gesprächsrunde, moderiert von TV-Moderator Ranga Yogeshwar. Die Konferenz ist eingebunden in das neue Förderprogramm des BMBF "Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkungen". Dieses Programm soll zum einen Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen erkunden. Der zweite Schwerpunkt gilt der Anpassung an Klimatrends und Wetterextreme. In diesen Bereich fällt beispielsweise die Minderung von Sturm- oder Hochwasserschäden. Integriert in das Programm sind Maßnahmen zum Wissenstransfer und zur Bildung. Bundesforschungsministerin Bulmahn wird vor dem Hintergrund der großen Resonanz auf dieses Förderprogramm auf die regionalen Aspekte der Umsetzung entsprechender Maßnahmen eingehen.

    Termin:
    15. April 2005, Bonn, 9:30 - 18:00 Uhr
    Internationales Kongresszentrum Bundeshaus Bonn Neuer Plenarsaal Görresstraße 15

    Programm und weitere Informationen: http://www.fona.de/de/4_serviceangebote/termine/index.php?we_objectID=907

    Regionalkonferenz Rheinklima
    c/o iserundschmidt GmbH
    Dr. Marcus Neitzert
    Tel. 02224/ 95 195 - 22
    Fax 02224/ 95 195 - 19
    m.neitzert@iserundschmidt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).