idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2005 09:06

Poesie als Brücke zwischen Ost und West - Studenten der HdM realisieren deutsch-chinesische Buchproduktion

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Chinesisch zum Lesen, Hören und Anfassen - das Buch "Poesie als Brücke zwischen Ost und West" von Studenten der Studiengänge Druck- und Medientechnologie und Print-Media-Management der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) spricht gleich drei Sinne auf einmal an. Vier Monate hatten die Studierenden Zeit, von der Ideenfindung und Gestaltung über die eigentliche Produktion bis zur Verpackung alles zu bewältigen, was zu einer Buchproduktion dazugehört.

    Das vierteilige Endergebnis kann sich sehen lassen: Ein Lyrikband mit Aquarellen wird ergänzt von einer CD, auf der die Gedichte vertont wurden. Hintergrundinformationen zur chinesischen Kultur, insbesondere Dichtung und Malerei, liefert ein Essayband. Ein Dokumentationsheft stellt die Tücken und Probleme im Produktionsablauf dar. Präsentiert werden die einzelnen Elemente in einem kunstvoll gestalteten Einband. Das Projekt, das von Professor Dr. Rainer Nestler, Studiengang Druck- und Medientechnologie, betreut wurde, glich einem Auslandsaufenthalt. "Die Teamarbeit mit unseren chinesischen Kommilitonen war reich an Erfahrungen und Einblicken in eine fremde Kultur", fanden die beteiligten Studenten. Sie wurden von jungen Chinesen der Partnerhochschule in Xi'an tatkräftig unterstützt, die im Rahmen des deutsch-chinesischen Studiengangs momentan an der HdM studieren und dem Buch das "chinesische Flair" einhauchten.

    Lyrik aus mehr als tausend Jahren bildete die Grundlage für den Gedichtband - ausgewählt von Professor Dr. Gu, einem in Tübingen lebenden chinesischen Germanisten. Professor Zhao von der Technischen Universität in Xi'an hat jedes der 23 Gedichte mit Aquarellen illustriert. Die Drucke basieren ausschließlich auf seinen Originalen. Asiatisch ist auch die Bindung des manuell im Siebdruck produzierten Einbands. Per Hand fertigten die Studenten die seitliche Fadenheftung (Japanbindung) für jedes Exemplar.

    Neben dem visuellen Erlebnis kann man auf der CD dann hören, wie die Gedichte "in echt" klingen. Die Aufnahmen wurden mit Hilfe von Studenten des Studiengangs Audiovisuelle Medien im hauseigenen Tonstudio der HdM produziert und abgemischt. HdM-Studenten und Profisprecher der Musikhochschule Stuttgart lesen die Werke, untermalt von eigens für jedes Gedicht ausgewählter Musik. Wie bei der gedruckten Version sind alle Gedichte in chinesischer und deutscher Sprache enthalten.

    Als eine "Produktion nach Geschmack der Deutschen in der Manier der Chinesen" bezeichnet Rainer Nestler das Projekt, dessen literarischer Hintergrund eine besondere Herausforderung für seine Studenten darstellte - sie sind sonst mehr auf dem technischen Gebiet zu Hause.

    Kontakt:
    - Prof. Dr. Rainer Nestler, Studiengang Druck- und Medientechnologie
    Telefon: 0711 685 2876 oder -685 2859, E-Mail: nestler@hdm-stuttgart.de
    - Prof. Oliver Curdt, Studiengang Audiovisuelle Medien
    Telefon: 0711 685 8337, E-Mail: curdt@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de


    Bilder

    Löffler/ HdM Stuttgart
    Löffler/ HdM Stuttgart

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Löffler/ HdM Stuttgart


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).