idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2005 09:34

Bundesumweltminister Jürgen Trittin will Forschung für erneuerbare Energien ausbauen

Petra Szczepanski Öffentlichkeitsarbeit
ForschungsVerbund Sonnenenergie

    Gemeinsame Presseerklärung von Bundesumweltministerium und ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS):

    Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat bei einem Gespräch mit dem ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) am 11. April in Berlin zugesichert, sich auch künftig mit Nachdruck für die Forschungsförderung im Bereich der erneuerbaren Energien einzusetzen.

    "Eine Spitzenposition in der Forschung ist die Grundlage für Innovationen", betonte Trittin. Im Haushaltsjahr 2005 wurden die zur Verfügung stehenden Mittel auf rund 75 Millionen Euro erhöht. Eine Aufstockung um weitere 20 Millionen Euro bis 2008, die der Bund im Rahmen seiner Innovationsoffensive vorsieht, scheitert bisher am Widerstand der Länder. "Investitionen in Forschung und Bildung will die Bundesregierung durch die Abschaffung der Eigenheimzulage gegenfinanzieren. Dies wird jedoch von den unionsgeführten Ländern im Bundesrat leider blockiert", so der Bundesumweltminister.

    Trittin wertete die Arbeit des ForschungsVerbunds Sonnenenergie als ausgesprochen wichtig. "Die Institute des FVS setzten die Forschungsprogramme der Bundesregierung effizient um und entwickelten zusammen mit der Wirtschaft neue nachhaltige Energietechniken", lobte Trittin. Die vom FVS vorgelegten "Forschungsziele 2005" bildeten von der Solarenergie über Geothermie bis zu erneuerbaren Kraftstoffen eine wichtige Grundlage für das in Vorbereitung befindliche Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Deutschland nimmt bei der Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien international eine führende Position ein. Das gilt sowohl für die Forschungsinstitute als auch für die Forschungsaktivitäten der Unternehmen. "Diese Spitzenposition müssen wir halten. Sie ist die Grundlage dafür, dass wir auf den weltweit rasant wachsenden Märkten für erneuerbare Energien auch in Zukunft die Nase vorn haben", sagte Trittin.

    Der FVS plädiert dafür, besonders die Forschung zur Wärme- und Kälteerzeugung aus erneuerbaren Energien stärker zu fördern. Auf diesen Bereich entfallen rund 60 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland. Wärme aus erneuerbaren Energien kann also wesentlich dazu beitragen, die CO2-Einsparziele zu erreichen. Doch während bei Strom schon etwa 10 Prozent aus erneuerbaren Energien kommen, sind es bei der Wärmeerzeugung erst 4 Prozent. "Schon heute belegt Deutschland in der Entwicklung von solarthermischen Anlagen einen Spitzenplatz in der Welt", sagte Bernhard Milow, der Sprecher des ForschungsVerbunds Sonnenenergie. Er gibt aber zu bedenken, dass immer noch ein hoher Forschungs- und Entwicklungsbedarf bestehe, um die Kosten für die Wärmeversorgung weiter zu senken.

    Hintergrund
    Im ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) sind acht Forschungsinstitute zusammengeschlossen. Gemeinsam decken Sie die gesamte Themenpalette erneuerbarer Energien ab. Die Institute definieren gemeinsam langfristige Ziele und vernetzen ihre Aktivitäten, um Synergien zu nutzen. Mit etwa 1.000 Mitarbeitern repräsentiert der FVS ungefähr 80 Prozent der Forschungskapazität für erneuerbare Energien in Deutschland.

    Mitgliedsinstitute sind:
    · DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
    · FZJ Forschungszentrum Jülich GmbH
    · Fraunhofer ISE Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme
    · GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam, Stiftung des öffentlichen Rechts
    · HMI Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH
    · ISFH Institut für Solarenergieforschung Hameln Emmerthal GmbH
    · ISET Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.V.
    · ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

    Weitere Informationen zum FVS: http://www.FV-Sonnenenergie.de

    KONTAKT
    Petra Szczepanski, FVS-Öffentlichkeitsarbeit
    Phone +49 (0)30/ 8062-1337
    Mobil 0170/ 631 9478
    Fax +49 (0)30/ 8062-1333
    E-Mail: fvs@hmi.de
    www.FV-Sonnenenergie.de
    FVS-Geschäftsstelle, Kekuléstraße 5 , 12489 Berlin · Germany


    Weitere Informationen:

    http://www.FV-Sonnenenergie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).