idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2005 11:43

START-Netzwerk: Neues Veranstaltungsangebot für Unternehmensgründer

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Ein neues Vorlesungsverzeichnis mit Veranstaltungen zum Thema Unternehmensgründung ist jetzt für das Sommersemester 2005 erschienen. Getragen wird dieses Angebot von der Universität Göttingen, der Universität Kassel, der Fachhochschule Fulda und dem Marburger Förderzentrum für Existenzgründer aus der Universität (MAFEX), die sich im START-Netzwerk für Intra- und Entrepreneurship zusammengeschlossen haben. Bereits zum sechsten Mal finden an den vier Hochschulstandorten Vorlesungen, Seminare, Workshops und Vorträge statt, in denen Experten aus Wissenschaft und Praxis über den Weg einer Unternehmensgründung informieren und grundlegende Kenntnisse vermitteln. Die Veranstaltungen wenden sich an Studierende, Absolventen und Hochschulmitarbeiter.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 12. April 2005 / Nr. 127/2005

    START-Netzwerk: Neues Veranstaltungsangebot für Unternehmensgründer
    Seminare, Vorlesungen und Workshops finden in Göttingen, Kassel, Fulda und Marburg statt

    (pug) Ein neues Vorlesungsverzeichnis mit Veranstaltungen zum Thema Unternehmensgründung ist jetzt für das Sommersemester 2005 erschienen. Getragen wird dieses Angebot von der Universität Göttingen, der Universität Kassel, der Fachhochschule Fulda und dem Marburger Förderzentrum für Existenzgründer aus der Universität (MAFEX), die sich im START-Netzwerk für Intra- und Entrepreneurship zusammengeschlossen haben. Bereits zum sechsten Mal finden an den vier Hochschulstandorten Vorlesungen, Seminare, Workshops und Vorträge statt, in denen Experten aus Wissenschaft und Praxis über den Weg einer Unternehmensgründung informieren und grundlegende Kenntnisse vermitteln. Die Veranstaltungen wenden sich an Studierende, Absolventen und Hochschulmitarbeiter.

    Seminare und Blockveranstaltungen zu Themen wie Businessplan, Unternehmenskultur und -entwicklung sowie Grundlagen der Finanzierung von Existenzgründungen sind in Göttingen in die universitäre Ausbildung integriert. Studierende der Wirtschaftswissenschaften und auch der modular aufgebauten naturwissenschaftlichen Studiengänge können mit der Teilnahme an diesen Lehrangeboten Scheine oder Kreditpunkte für ihr Studium erwerben. Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis kann unter der Telefonnummer (0551) 39-12269 angefordert oder im Internet unter der Adresse http://www.startnetz.org abgerufen werden. Eine Übersicht der Veranstaltungen in Göttingen ist darüber hinaus unter der Adresse http://www.uni-goettingen.de/existenzgruendung zu finden.

    "Ziel des START-Netzwerkes ist es, unternehmerisches Denken an den Hochschulen zu fördern und die Zahl und die Qualität der Gründungen zu erhöhen", so Dr. Kai Blanck von der Existenzgründungsberatung der Universität Göttingen. Die Förderung für Ausgründungen aus Hochschulen wird im Rahmen von EXIST-SEED, einem Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, auch über dieses Sommersemester hinaus fortgeführt. Institute können Fördermittel zur Entwicklung von Technologien bis zur Marktreife unter der Voraussetzung beantragen, dass sie die anschließende Ausgründung sicherstellen.

    Kontaktadresse:
    Dr. Kai Blanck
    Georg-August-Universität Göttingen
    Abteilung Forschung - Existenzgründungsberatung
    Käte-Hamburger-Weg 6, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-12269, Fax (0551) 39-12278
    e-mail: kai.blanck@zvw.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/existenzgruendung


    Weitere Informationen:

    http://www.startnetz.org
    http://www.uni-goettingen.de/existenzgruendung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).