idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2005 15:02

Nachhaltige Wärmeversorgung moderner Geschosswohnungen

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Solare Nahwärme in neuen Wohnsiedlungen

    Der Wohnungs- und Immobilienmarkt ist anspruchsvoller geworden. Neue Siedlungen müssen Kunden durch eine hochwertige Bauausführung, überschaubare Investitionskosten und zukunftssichere Betriebskosten überzeugen. Ein wichtiger Aspekt ist die Wärmeversorgung der Siedlung. Hier bieten solarunterstützte Nahwärmenetze eine umweltfreundliche Option. Das neue BINE-Projekt-Info "Solare Nahwärme in neuen Wohnsiedlungen" stellt zwei geförderte Projekte aus Stuttgart und Heilbronn vor. Die Broschüre ist kostenfrei bei BINE Informationsdienst zu beziehen - im Internet unter http://www.bine.info oder telefonisch unter 0228/ 9 23 79-0.

    Die Neubausiedlungen Stuttgart Burgholzhof und Heilbronn Badener Hof erfüllen den Niedrigenergiehaus-Standard. In jeder Siedlung versorgt ein solarunterstütztes Nahwärmenetz mit Kurzzeitspeicher die Wohnungen mit Wärme zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung. Die grundlegende Konzeption und Auslegung der Anlagen haben sich als richtig erwiesen. Beide Projekte hatten aber auch mit Schwierigkeiten zu kämpfen, z. B. beim garantierten Solarertag und bei der Belegung der Baugebiete. Das BINE-Projekt-Info diskutiert die Ursachen des geringeren Solarertrags und die Optimierungspotenziale im Detail.

    Die Erfahrungen aus Stuttgart und Heilbronn können dazu beitragen, andernorts in solarunterstützten Nahwärmenetzen mit Kurzzeitspeicherung einen höheren solaren Deckungsanteil zu erzielen. Das neue Förderkonzept "Solarthermie2000plus" (http://www.solarthermie2000plus.de) bietet auch in Zukunft Fördermöglichkeiten für innovative Projekte von Wohnungswirtschaft und Wärmedienstleistern. Ziel sind CO2-neutrale Versorgungskonzepte mit einem solaren Deckungsanteil von 10 - 30%.

    Text: 1.793 Zeichen (m.L.Z)

    Pressekontakt
    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles

    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info
    http://www.solarthermie2000plus.de


    Bilder

    Das BINE-Projekt-Info "Solare Nahwärme in neuen Wohnsiedlungen"
    Das BINE-Projekt-Info "Solare Nahwärme in neuen Wohnsiedlungen"

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das BINE-Projekt-Info "Solare Nahwärme in neuen Wohnsiedlungen"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).