idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2005 15:24

Reise und Urlaub: Beliebtes Thema bei den Teilnehmerinnen am Internet- Einstiegskurs der Aktion Frauen ans Netz

Ute Kempf Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Reise und Urlaub: Beliebtes Thema bei den Teilnehmerinnen am Internet- Einstiegskurs der Aktion Frauen ans Netz
    Auch in diesem Frühjahr startet die Aktion Frauen ans Netz wieder mit neuen Internet-Einstiegskursen.
    Bielefeld, 12.04.05
    Kurz vor Beginn der Reisezeit eine gute Nachricht: Es gibt wieder neue Internet-Einstiegskurse der Aktion Frauen ans Netz, in diesem Frühjahr an 218 Standorten bundesweit. Eine gute Gelegenheit nach Besuch des Kurses die neu erworbenen Internetkenntnisse bei der Suche nach einem Urlaubsziel einzusetzen oder gleich eine Reise online zu buchen.
    Reise und Urlaub stehen bei den weiblichen Internetneulingen hoch im Kurs: 73 Prozent der befragten Frauen finden diese Themen im Internet besonders spannend. Gesundheit (56 Prozent), Kommunikation (45 Prozent) und Kultur (46 Prozent) sind weitere Themen, für die sich Frauen im Internet interessieren, wie die Befragung der Teilnehmerinnen an den Einstiegskursen der Aktion Frauen ans Netz im Herbst 2004 ergab. Vertiefende Kenntnisse werden im Bereich Kommunikation, Internetsicherheit, Suchmaschinen und Online-Einkauf gewünscht.
    Gegenüber den Vorjahren haben mehr ältere Teilnehmerinnen die Internet-Einstiegskurse besucht: 63 Prozent der Frauen, die 2004 am Einstiegskurs teilnahmen, sind älter als 50 Jahre. Knapp die Hälfte der Befragten ist nicht mehr berufstätig, von diesen sind 51 Prozent Rentnerinnen oder befinden sich im Vorruhestand. 37 Prozent sind in Teilzeit beschäftigt, 17 Prozent der Teilnehmerinnen in Vollzeit.
    Dieser Trend der sich verändernden Teilnahmestruktur spiegelt die aktuellen Ergebnisse des (N)Onliner Atlas 2004 von TNS Emnid und der Initiative D21, der größten Studie zur Internetnutzung deutschlandweit, wider. Offline sind 41 Prozent der Deutschen, die mehrheitlich weiblich sind, formal eine geringe Bildung haben und älter als 50 Jahre sind. Die Ergebnisse der Gender-Sonderauswertung des (N)Onliner Atlas 2004 finden sich demnächst im Internet unter auf der Seite www.frauen-ans-netz.de, die sich in neuem Design präsentiert.
    Von hier aus kann die Reise ins Internet beginnen: Die dreistündigen Internet-Einstiegskurse zum Preis von 9,90 Euro finden im Zeitraum 2. Mai bis 17. Juni 2005 an 218 Standorten bundesweit statt. Inhalte der Kurse sind: Surfen und Suchen, E-Mails empfangen und senden, Einkäufe und Bankgeschäfte online erledigen. Alle Inhalte werden mit praktischen Übungen begleitet. Das Angebot richtet sich an Frauen, die bislang wenig oder keine Erfahrung mit dem Internet hatten. Alle Informationen zu Kursstandorten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 08 00-330 91 97. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
    An der Gemeinschaftsaktion Frauen ans Netz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Bundesagentur für Arbeit, der T-Com, der Zeitschrift Brigitte und Frauen geben Technik neue Impulse e. V. haben seit 1998 rund 160.000 Frauen teilgenommen.
    Kontakt: Ute Kempf
    Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie
    Aktion Frauen ans Netz | Öffentlichkeitsarbeit
    Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10 | D-33602 Bielefeld
    fon: 0521/ 106 73 48 | fax: 0521/ 106 71 54
    eMail: kempf@frauen-ans-netz.de
    http://www.frauen-ans-netz.de
    http://www.kompetenzz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).