idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.1999 12:05

Lykien - Entdeckung einer antiken Kulturlandschaft

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Lykien - Entdeckung einer antiken Kulturlandschaft

    Neue Ausstellung im Schloß

    Seit 1989 führt die Abteilung für Alte Geschichte der Universität Tübingen unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Kolb siedlungskundliche Feldforschungen im Südwesten der Türkei durch. Im Rahmen einer Sonderausstellung im Museum Schloß Hohentübingen vom 05.05. - 03.10.99 mit dem Titel: "Lykien - Entdeckung einer antiken Kulturlandschaft" wird nun ein Einblick in die laufenden Forschungsarbeiten geboten. Das Projekt präsentiert sich anhand von reichhaltigem Bildmaterial und einigen Nachbildungen von z.T. neu gefundenen Grabdenkmälern, Inschriften und Kleinfunden aus dem in der Mitte zwischen Fethiye und Antalya gelegenen Bergland von Yavu.
    Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) untersucht eine international und interdisziplinär zusammengesetzte Wissenschaftlergruppe die antike und byzantinische Siedlungsstruktur der zentrallykischen Polis Kyaneai mitsamt ihrem Umland; d. h. es wird nicht nur das städtische Zentrum mit seinen imposanten Bauten betrachtet, sondern es werden auch die ländlichen Strukturen des Polis-Territoriums mit einbezogen. Zur Umsetzung dieses Vorhabens sind die Bedingungen in der gewählten Region optimal: Dank einer spärlichen modernen Besiedlung sind die antiken Überreste kaum durch Plünderungen und Überbauungen zerstört. Zudem haben sich in dem karstigen Bergland die archäologischen Relikte so gut erhalten, daß sie vorwiegend mittels Oberflächenprospektion (Survey) aufgenommen werden können und nicht ausgegraben werden müssen. Möglichst viele Siedlungsreste in dem etwa 120 Quadratkilometer großen, z.T. dichtbewachsenen Gebiet aufzufinden, ist eine schwierige Aufgabe, die nur durch systematische Begehung zu lösen ist: In Gruppen durchkämmen die Wissenschaftler das hügelige Gelände und haben auf diese Weise bisher ca. 2500 Relikte (Gehöfte, Preßanlagen, Terrassenmauern, Zisternen etc.) erfaßt. Damit läßt sich eine Siedlungsgeschichte vom 6. Jahrhundert vor Christus bis ins 13. Jahrhundert nach Christus rekonstruieren.

    Die Ausstellung wird am Mittwoch, dem 5. Mai, 10.30 Uhr eröffnet.

    Kontakt:
    Lykien-Projekt des Histor. Seminars
    Abt. für Alte Geschichte
    Wilhelmstr. 36, D-72074 Tübingen
    e-mail: lykien-projekt@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).