idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2005 16:25

Albert Einstein - der Mensch und sein Werk

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Studium Generale der Universität Jena eröffnet Einstein-Vorlesungsreihe am 20. April

    Jena (12.04.05) Er gehört zu den bekanntesten Deutschen: Albert Einstein. Der geniale Physiker hat mit seinen Erkenntnissen die Welt verändert und auch durch seine unkonventionelle Art - man denke nur an die herausgestreckte Zunge - die Menschen fasziniert. Am 18. April jährt sich sein Todestag zum 50. Mal; vor 100 Jahren hat er in kurzer Folge vier Arbeiten publiziert, "deren jede für sich ausgereicht hätte, ihrem Verfasser einen dauerhaften Platz in der Wissenschaftsgeschichte zu sichern", sagt Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze von der Universität Jena. All dies ist für die UNESCO Anlass, 2005 zum Weltjahr der Physik zu erklären und für die Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Physiker das "Studium Generale" in diesem Sommersemester zu widmen. Die Vorträge sollen "jedem nach dem Zuschnitt seiner eigenen Interessen einen Zugang zu Leben und Werk Albert Einsteins eröffnen", hofft der Physik- und Astronomie-Didaktiker Lotze, der das Programm organisiert hat.

    "Albert Einstein - Mensch und Werk" heißt der öffentliche Vortragszyklus, der alle 14 Tage mittwochs verschiedene Facetten des Physikers betrachtet. Den Auftakt macht am 20. April um 17.15 Uhr in der Aula des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) Prof. Dr. Armin Hermann. Der bekannte Wissenschaftshistoriker spricht über Albert Einstein als "Kultfigur des Jahrhunderts". Die Öffentlichkeit ist zu diesem Vortrag herzlich eingeladen, Eintritt frei.

    In den folgenden Beiträgen von Jenaer und auswärtigen Referenten werden Einstein und die Musik (4.5.), seine Gravitationstheorie (18.5.), Einstein als "Chefingenieur des Universums" (1.6.), sein Bezug zur Quantentheorie (15.6.) und seine kosmische Religiosität (29.6.) beleuchtet. Das vollständige Programm kann im Universitätshauptgebäude (Bereich Weiterbildung) abgeholt oder im Internet eingesehen werden unter: http://www.uni-jena.de/Studium_Generale.html.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/Studium_Generale.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Mathematik, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).