Jena. (29.04.99) Mit einem Wissenschaftspreis ist ein Gemeinschaftsbeitrag Jenaer Virologen und Zellbiologen bei einem internationalen Symposium in Breckenridge/Colorado (USA) prämiert worden. Forscher aus dem Institut für Virologie der Friedrich-Schiller-Universität und dem Hans-Knöll-Institut für Naturstofforschung (HKI) stellten auf der Tagung zum "Programmierten Zelltod" eine Arbeit über die Wechselwirkungen zwischen Coxsackie-Virus-Proteinen und körpereigenen Zelltod-Proteinen vor. Coxsackie-Viren verursachen beim Menschen Herzmuskelentzündungen, die oftmals tödlich enden.
Die Jenaer Virologen haben zwar inzwischen einen Impfstoff gegen einen Coxsackie-Typen entwickelt, der im Tierversuch sehr vielversprechende Ergebnisse liefert. "Damit haben wir möglicherweise in einigen Jahren ein Instrument zur Vorbeugung in Händen", berichtet Dr. Andreas Henke, "bei der Entwicklung einer spezifischen Therapie für erkrankte Patienten sind wir aber noch nicht so weit." Ein erster Schritt könnte nun in der Entdeckung der Protein-Interaktion liegen.
Der programmierte Zelltod ist ein natürlicher Prozeß, bei dem auch im menschlichen Körper nicht gewünschte bzw. nutzlose Zellen während der Entwicklung eines Organismus oder im Verlauf natürlicher biologischer Vorgänge ausgeschaltet werden. Dieser Prozeß wird molekular im wesentlichen durch spezifische Proteine gesteuert. "Es deutet einiges darauf hin, daß die Coxsackie-Viren diese Abläufe stören", erklärt Dr. Henke. "Damit hätten wir einen wichtigen Erklärungsansatz für die Krankheitsentstehung von viralen Herzmuskelentzündungen."
Das gemeinsame Projekt zwischen HKI und Virologen sei nur ein Beispiel für die sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Jenaer Universität und den außeruniversitären Beutenberg-Instituten. Daher freuen sich Prof. Dr. Axel Stelzner, Dr. Axel Henke, Dr. Roland Zell und Katrin Klement (alle Uni Jena) sowie Dr. Thomas Munder und Heike Launhardt (beide HKI) besonders über die Auszeichnung in den USA. Aus einem Teilnehmerfeld von insgesamt 45 Vorträgen und 365 Postern hatte die Jury den Jenaer als einen von vier preiswürdigen Beiträgen ausgewählt. Für die Virologen der Friedrich-Schiller-Universität ist es bereits die neunte wissenschaftliche Preisverleihung seit Gründung ihres Instituts vor sechseinhalb Jahren, resümiert Direktor Prof. Axel Stelzner.
Ansprechpartner:
Dr. Andreas Henke
Institut für Virologie der FSU
Tel.: 03641/657215, Fax: 657202
e-mail: i6hean@rz.uni-jena.de
Friedrich-Schiller-Universität
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Wolfgang Hirsch
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel.: 03641/931031
Fax: 03641/931032
e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).