idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2005 10:35

"Forschung in den Schlagzeilen" - Tagung zu Biomedizin und Reproduktionstechniken in den Medien

Dr. Hans-Martin Kruckis Medien und News
Universität Bielefeld

    Tagung zu Biomedizin und Reproduktionstechniken in den Medien am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung

    Mit der Entzifferung des menschlichen Genoms begann im Jahr 2000 in den Massenmedien eine intensive Diskussion über die humangenetische Forschung und deren Implikationen. Seitdem stehen Humangenomforschung, Molekulare Medizin und neue Reproduktionstechniken im Blickpunkt der Presse. Die Auswirkungen dieser Medienberichterstattung auf die Wissenschaftspolitik und das öffentliche Ansehen der Wissenschaft sind vom 20. bis 22. April Gegenstand der von Prof. Dr. Peter Weingart, Simone Rödder, Christian Salzmann und Stefan Wörmann (alle Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld) organisierten Tagung "Forschung in den Schlagzeilen. Biomedizin und Reproduktionstechniken in den Medien" am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.

    In den Medien diskutieren Politiker, Journalisten und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, aber auch Kirchenvertreter oder Betroffene, über die Forschung mit embryonalen Stammzellen, die 'Nutzung' genetischer Informationen oder die Risiken der Gentherapie. Die öffentlich geführten Kontroversen lassen die Pro- und Contra-Argumente zu bestimmten Forschungsfeldern sichtbar werden. Damit wird es den Medienkonsumenten möglich, sich eine Meinung über Wissenschaft zu bilden. Mediale Kontroversen haben darüber hinaus einen großen Einfluss sowohl auf die politische Gesetzgebung als auch auf die Finanzierung bestimmter Forschungslinien.

    Die Tagung soll die in den letzten Jahren zahlreich entstandenen und derzeit laufenden medien- und kommunikationswissenschaftlichen, soziologischen und politikwissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Themenkomplex zusammenführen. Darüber hinaus sollen auch Vertreter aus den Biowissenschaften und den Medien selbst an der Diskussion um die "Forschung in den Schlagzeilen" beteiligt werden. Ausgehend von den Veränderungen in der Medienberichterstattung wird die zentrale Frage der Tagung sein, inwiefern sich das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Medien geändert hat.

    Weitere Informationen: www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2005/04-20-Weingart.html

    Kontakt: Prof. Dr. Peter Weingart, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld, Tel.: 0521/106 4655; E-Mail: weingart@uni-bielefeld.de; Tagungsbüro des ZiF: 0521/106 2768.

    Pressemitteilung Nr. 63/2005
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Hans-Martin Kruckis
    Telefon: 0521/106-4074 (Sekretariat: 4146)
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: hans-martin.kruckis@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2005/04-20-Weingart.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).