idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2005 12:50

Vorankündigung: 10 Jahre internationaler Korruptionsindex - Tagung an der Universität Passau am 24. und 25. Juni

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Am 25. Juni 1995 erschien der erste weltweite Corruption Perceptions Index(CPI), den Professor Johann Graf Lambsdorff, seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie an der Universität Passau, für Transparency International erstellt. Zum zehnjährigen Bestehen veranstalten die Universität Passau und die Deutsche Sektion von Transparency International am 24. und 25. Juni 2005 eine internationale Konferenz an der Universität Passau. Die Tagung findet im Rahmen des "DIES OECONOMICUS VI" der Volkswirte in Passau (VIP) statt.

    Der Korruptionsindex hat mittlerweile weltweit Eingang gefunden in die empirische Forschung. Ökonomen, Politologen, Soziologen bis hin zu Biologen haben die Ergebnisse verwendet. Der Wissensstand über Ursachen und Konsequenzen von Korruption ist seitdem rapide angewachsen. Auch in der Praxis spielt er eine bedeutende Rolle, ist er doch einer der am häufigsten verwendeten Sozialindikatoren. So wird er nicht nur in der Forschung verwendet, sondern auch für aktuelle Investitionsentscheidungen herangezogen und führt jährlich in vielen Ländern zu kontroversen öffentlichen Debatten.

    Die Tagung in Passau gibt einen Überblick hierüber und diskutiert die öffentliche Wahrnehmung des Index. Sie wendet sich gleichermaßen an Wissenschaftler, Studierende und Praktiker. Gewidmet ist die Tagung der auf den CPI aufbauenden Erforschung der Ursachen und Konsequenzen der Korruption. Namhafte Forscher und Anti-Korruptionsaktivisten aus dem In- und Ausland werden im Juni nach Passau kommen, unter anderem Professor Dr. Peter Eigen, Gründer von Transparency International, und Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider, Volkswirt an der Universität Linz und Experte für Korruption und Schattenwirtschaft.

    Der Corruption Perceptions Index (CPI) ist ein zusammengesetzter Index, der das Ausmaß an Korruption in den einzelnen Staaten misst. Er reflektiert die Wahrnehmungen von erfahrenen Geschäftspersonen und Länderanalysten. Ein einzelnes Land wird dabei sowohl von Ortsansässigen als auch Auswärtigen beurteilt. Im Jahr 2004 beispielsweise flossen 18 Quellen in den CPI ein, die von 12 unabhängigen Institutionen erstellt wurden. Diese ermitteln dabei ähnliche Ergebnisse, unabhängig davon, ob Befragte aus entwickelten oder ärmeren Ländern stammen. Auch die Erfahrungen der allgemeinen Öffentlichkeit weisen einen engen Zusammenhang zu den Ergebnissen des CPI auf. Dies unterstreicht die Zuverlässigkeit der Daten und zeigt, dass die gesammelten Beobachtungen ein guter Indikator für das tatsächliche Korruptionsniveau darstellen.

    Weitere Informationen inklusive Tagungsprogramm und Anmeldung: www.uni-passau.de/lambsdorff/ oder www.ICGG.org.

    **********************************************************************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff, Tel. 0851/509-2551, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de. Bei der Pressestelle kann auch ein Informationsfolder zur Tagung angefordert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-passau.de/lambsdorff
    http://www.ICGG.org
    http://www.wiwi.uni-passau.de/lehrstuehle/lambsdorff


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).