idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2005 13:38

DFH fördert wieder über 100 binationale Studiengänge

Ulrike Reimann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsch-Französische Hochschule DFH

    DFH fördert 2005/2006 wieder über 100 binationale Studiengänge

    Im Studienjahr 2005/2006 fördert die Deutsch-Französische Hochschule 109 integrierte binationale Studiengänge zwischen deutschen und französischen Partnerhochschulen, davon 96 grundständige Studiengänge und 13 Aufbaustudiengänge. Hinzu kommen 12 trinationale Studiengänge, bei denen eine deutsche und eine französische Hochschule mit einer Hochschule eines Drittlandes - beispielsweise mit einer russischen, spanischen oder polnischen Universität - kooperiert. Dies ist das Ergebnis der jährlichen Evaluierung der DFH-Studiengänge.

    Als binationale Hochschule arbeitet die DFH zurzeit mit 139 Hochschulen in ganz Deutschland und Frankreich zusammen. Neu hinzugekommene Partner sind auf deutscher Seite die Universität Bamberg sowie die Fachhochschulen in Dortmund und Frankfurt. Auf französischer Seite sind es: ESC Montpellier, ESC Tours, Université Toulouse III und die Université Paris III. Eine Übersicht der neu aufgenommenen Studiengänge und Hochschulen sowie nähere Informationen zu den einzelnen Studiengängen finden sich auf den Webseiten der DFH:
    www.dfh-ufa.org

    Kernaufgabe der DFH ist die Förderung von integrierten binationalen Studiengängen zwischen deutschen und französischen Partnerhochschulen. Berücksichtigt werden hierbei jene Programme, welche die Qualitätskriterien der DFH erfüllen: Das Studium erfolgt in einer deutsch-französischen Studierendengruppe, die für die Dauer des Studiums besondere Betreuung und Förderung genießt. Sämtliche an der Partnerhochschule erbrachten Studienleistungen werden aufgrund eines bestehenden gemeinsamen Studienplans anerkannt, wodurch die Möglichkeit zum Erwerb zweier nationaler Abschlussdiplome, in der Regel ohne Verlängerung der Studiendauer, gegeben ist. Derzeit belegen rund 4.300 Studierende einen binationalen oder trinationalen Studiengang der DFH.

    Über die Aufnahme eines Studiengangs in die Förderung der DFH entscheidet der
    Hochschulrat auf der Basis einer Begutachtung durch den wissenschaftlichen Beirat. Der wissenschaftliche Beirat setzt sich paritätisch aus deutschen und französischen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern zusammen. Die Evaluierung der einzelnen Anträge überträgt der Beirat externen deutsch-französischen Expertengruppen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).