idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2005 13:39

Jena auf der Hannovermesse 2005

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Friedrich-Schiller-Universität präsentiert Exponat aus der Optomechanik und Existenzgründer

    Jena (13.04.05) Am 11. April hat die Hannovermesse ihre Pforten geöffnet. Noch bis zum 15. April werden auf der weltgrößten Industriemesse Trends, Innovationen und zukunftsweisende Schlüsseltechnologien vorgestellt. Sehr facettenreich ist das Angebot in der Halle 2 "Research & Technology". Inmitten von Innovationen aus den Bereichen optische Technologien, Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik, Energieforschung, neue Werkstoffe sowie Bionik präsentiert sich auch die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie ist mit einem Exponat aus dem Gebiet der Optomechanik auf dem länderübergreifenden Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" (Stand C39) vertreten, wo sich Hochschulen aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen präsentieren.

    Bei der erstmals stattfindenden "Night of Innovations" am Montag Abend hat die Jenaer Universität einen Teil des anspruchvollen Programms gestaltet. Unmittelbar nachdem Bundeswissenschaftsministerin Edelgard Bulmahn die diesjährigen Gewinner des Hermes-Awards prämierte, berichteten drei ehemalige thüringische Studenten über ihre Erfahrungen als Existenzgründer aus Hochschulen. Sie stellten ihre jungen Unternehmen asphericon GmbH, medsonic GmbH und IDEO Laboratories GmbH vor und gaben manchen Tipp aus der Praxis, was potenzielle Nachahmer zu beachten haben. Getreu dem Slogan "Performance meets Life Science & Physics" sorgten außerdem Auftritte des Tanztheaters Jena für gute Unterhaltung der Messeteilnehmer zwischen den Diskussionsrunden. "Mit der Synthese aus künstlerischer Darbietung und modernem Unternehmertum gelang die Werbung für die Denkfabrik Thüringen", ist sich Dr. Michael Achard, der neue Leiter des Bereichs F&E-Marketing aus dem Büro für Forschungsförderung und -transfer der Jenaer Universität, sicher.

    Kontakt:
    Dr. Michael Achard
    Büro für Forschungsförderung und -transfer der Universität Jena
    Fürstengraben 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 931073
    E-Mail: Michael.Achard@zuv.uni-jena.de


    Bilder

    Drei Thüringer Existenzgründer auf der Hannovermesse (v. l. n. r.): Gunnar Scharfe (IDEO Laboratories GmbH), Sven Kiontke (asphericon GmbH) und Michael Alt (medsonic GmbH).
    Drei Thüringer Existenzgründer auf der Hannovermesse (v. l. n. r.): Gunnar Scharfe (IDEO Laboratorie ...
    Foto: Eggert/FSU
    None

    Dr. Vladislav Matusevich von der Universität Jena stellte ein Bausatzsystem vor, mit dem zahlreiche Optik-Versuche in Schulen oder Weiterbildungseinrichtungen flexibel und mobil präsentiert werden können.
    Dr. Vladislav Matusevich von der Universität Jena stellte ein Bausatzsystem vor, mit dem zahlreiche ...
    Foto: Eggert/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Drei Thüringer Existenzgründer auf der Hannovermesse (v. l. n. r.): Gunnar Scharfe (IDEO Laboratories GmbH), Sven Kiontke (asphericon GmbH) und Michael Alt (medsonic GmbH).


    Zum Download

    x

    Dr. Vladislav Matusevich von der Universität Jena stellte ein Bausatzsystem vor, mit dem zahlreiche Optik-Versuche in Schulen oder Weiterbildungseinrichtungen flexibel und mobil präsentiert werden können.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).