idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2005 14:04

Mit elektronischem Wasserzähler Geld sparen

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Den Durchfluss in Wasserleitungen exakt zu messen hat mehrere Vorteile: Lecks werden sofort erkannt und der Verbrauch kann einfacher abgerechnet werden. Auf der Hannover Messe/Interkama (bis zum 15. April) stellt Siemens dafür ein flexibles und genaues Messgerät vor. Es braucht keine externe Stromversorgung. Die Batterie hält bis zu sechs Jahren. Zudem ist das Gerät robust und lässt sich leicht installieren. So ist es besonders geeignet für Bewässerungssysteme in der Landwirtschaft sowie bei schwierigen Umgebungsbedingungen, etwa unter der Erde oder in überflutungsgefährdeten Gebieten.
    Der Wasserzähler MAG 8000 W arbeitet mit induktiven Messmethoden. Er baut um die Rohrleitung ein Magnetfeld auf. Da Wasser ein elektrisch leitendes Medium ist, erzeugt es beim Durchfließen des Magnetfeldes eine induktive Spannung. Diese ist proportional zur Fließgeschwindigkeit des Wassers. Das Messgerät erfasst die Spannung und rechnet so den genauen Wasserdurchfluss aus. Der Vorteil gegenüber mechanischen Geräten ist, dass zur Messung keine beweglichen Teile, wie ein Wasserrad, benötigt werden. Dies reduziert die Wartungsintervalle und erhöht die Messgenauigkeit, da keine Teile nachjustiert werden müssen.
    Der Wasserzähler kann Lecks erkennen, weil er Ströme in beide Richtungen misst. In Zeiten niedrigen Verbrauchs steht das Wasser fast in den Leitungen. Befindet sich in den Rohren ein Leck, würde es minimal zurückfließen. Das erkennt das Gerät und schlägt Alarm. Die Datenübertragung erfolgt über Impulsausgänge oder drahtlos über den Mobilfunkstandard GSM. Die Mess- und Alarmdaten können online auf eine Internetseite gestellt werden.
    Vor allem Großverbraucher von Wasser, wie beispielsweise Krankenhäuser oder Industrieanlagen, sind für ihre Kalkulation auf möglichst gute Verbrauchsabschätzungen angewiesen. Mit dem Durchflussmesser erhalten sie dafür eine genaue Berechnungsgrundlage.
    Foto: http://www.siemens.com/ad-bild/922


    Weitere Informationen:

    http://www.siemens.de/innovationnews
    http://www.siemens.com/mag8000w


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).