idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2005 14:39

Befristungsregelungen und Hochschulrahmengesetzgebung

Sabine Köditz Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    PM 44/2005

    Am Freitag, dem 15. April 2005, findet um 14 Uhr c.t. im Hörsaal der Rubenowstraße 3 (Institut für Deutsche Philologie) eine Informationsveranstaltung zum Thema "Befristungsregelungen und Hochschulrahmengesetzgebung" statt. Die auf dem Gebiet des Arbeits- und Gleichstellungsrechts profilierte Rechtsanwältin Inge Horstkötter wird sich in ihrem Vortrag mit folgenden Problemkreisen auseinandersetzen:

    - Überblick Rechtsgrundlagen des Zeitarbeitsvertragsrechts an den Hochschulen
    - Rechtsentwicklungen in der jüngsten Vergangenheit im Hochschulbefristungsrecht
    - Grundnormen der Befristung: §§ 57a ? 57e HRG
    - Kritik aus Frauengleichstellungssicht
    - Mittelbare Frauendiskriminierung?
    - Handlungsmöglichkeiten

    Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich über Fragen im Zusammenhang mit Befristungsregelungen zu verständigen.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern
    Dr. Monika Schneikart, Gleichstellungsbeauftragte der Universität, und
    Ref. jur. Elke Hannuschka, Mitarbeiterin der Gleichstellungsbeauftragten,
    Loefflerstraße 70, 17487 Greifswald, Tel./Fax 03834 86-3491
    http://www.uni-greifswald.de/~gleichstellung/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).