idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2005 16:06

Mit Werten in Führung gehen - Masterstudiengang zu werteorientierter Personalführung und Organisationsentwicklung

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Beim Spagat zwischen Gewissen und Gewinn haftet ethisch handelnden Führungskräften der Geruch mangelnder wirtschaftlicher Professionalität an. Dabei ist die Führungsverantwortung sowohl für den global agierenden Manager als auch für den Leiter einer karitativen Einrichtung mit menschlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen verbunden. Ab dem kommenden Wintersemester 2005/2006 bietet die KU an der Fakultät für Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit einen Weiterbildungsstudiengang an, der werteorientierte Führungskompetenz vermitteln will.

    Der Masterstudiengang "Werteorientierte Personalführung und Organisationsentwicklung" (Master of Ethical Management) hat ein vom christlichen Menschenbild geprägtes Ausbildungskonzept: Absolventinnen und Absolventen sollen "human resources" sinnstiftend, menschengerecht und doch effizienzorientiert erschließen und fördern können, um Handlungskompetenzen der Mitarbeiter für die jeweilige Institution fruchtbar zu machen.

    Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Personen, die bereits in Führungspositionen sind bzw. eine solche anstreben. Besonders angesprochen werden Interessenten aus öffentlichem Dienst, Wirtschaft sowie Non-Profit-Unternehmen.

    Neben der Vermittlung von psychologischen, soziologischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten zeichnet sich der Studiengang zum einen durch seine Werteorientierung, zum anderen durch seine starke Praxisbezogenheit aus: Neben Dozenten der KU werden Führungskräfte aus Ministerien, mittelständischen und internationalen Unternehmen sowie kirchlichen Einrichtungen ihr Wissen an die Studierenden weitergeben. Der Studiengang richtet sich explizit auch an weibliche Nachwuchs- und Führungskräfte, rund die Hälfte der 25 Studienplätze ist für Frauen reserviert, eigene Veranstaltungen widmen sich "Gender"-Fragen. Das Master-Studium erstreckt sich über vier Semester, die Lehrveranstaltungen finden in Intensivwochen und Blockwochenenden statt. Alternativ ist auch ein Teilzeitstudium über maximal vier Jahre hinweg möglich. Pro Studienjahr betragen die Gebühren 2950 Euro, hinzu kommen Kosten für die Einschreibung und Studentenwerksbeiträge. Die Gebühren können grundsätzlich als Werbungskosten in voller Höhe steuerlich abgesetzt werden. Absolventen wird der akademische Grad "Master of Arts" (M.A.) verliehen, der prinzipiell einen Zugang zum Promotionsstudium eröffnet.

    Voraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudiengang sind ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium, fünf Jahre Berufserfahrung und die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlgespräch. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai. Weitere Informationen unter http://www.ku-eichstaett.de/mem

    Hinweis an Medienvertreter: Am Dienstag, 19. April, findet ab 10.30 Uhr im Münchner Ratskeller (Marienplatz 8, im Raum "Bacchuskeller") ein Pressegespräch zum Master of Ethical Management statt. Dabei stehen die Leiter des Studiengangs, Prof. Dr. Uto Meier und Prof. Dr. Bernhard Sill, für Fragen zur Verfügung. Für eine kurze Teilnahmebestätigung unter pressestelle@ku-eichstaett.de wären wir dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).