idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2005 16:57

Schlechtere Pflanzenqualität durch mehr CO2 in der Atmosphäre?

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Der rasche Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist eines der sichersten Zeichen des globalen Klimawandels. Die Zunahme der Konzentration dieses Gases wird sich zukünftig mit noch größerer Intensität als bisher fortsetzen. In nur 50 Jahren soll die CO2-Konzentration bereits bei ca. 450-550 ppm (parts per million) gegenüber dem heutigen Wert von ca. 375 ppm liegen. Zunehmende atmosphärische CO2-Gehalte tragen nicht nur zur Erwärmung der Erdatmosphäre bei ("zusätzlicher Treibhauseffekt"), sondern sie wirken auch unmittelbar auf Pflanzen ein, da erhöhte CO2-Konzentrationen das Pflanzenwachstum stimulieren können (sog. "CO2-Düngeeffekt"). Vorhersagen zu den möglichen Folgen einer Klimaänderung auf die Landökosysteme der Erde und damit auch auf die Landwirtschaft einer speziellen Region werden entscheidend dadurch beeinflusst, inwieweit dieser direkte CO2-Effekt in seiner Wirkung auf die Pflanzen berücksichtigt wird. Über das Ausmaß der möglichen CO2-Wirkung werden daher realistische Abschätzungen benötigt. Zur Klärung dieser Frage leistet das Institut für Agrarökologie der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig mit experimentellen Untersuchungen Beiträge, die von Laborversuchen über Freilandkammern bis hin zu Felduntersuchungen in Fruchtfolgen mit aufwändigen Freiland-CO2-Begasungsanlagen (siehe Foto) reichen.

    Dem tendenziell positiven Wachstumseffekt erhöhter CO2-Konzentrationen steht jedoch ein eher nachteiliger Effekt gegenüber. In einigen Untersuchungen ist festgestellt worden, dass sich die Gehalte wichtiger Makro- und Mikroelemente sowie weiterer Inhaltsstoffe unter zukünftigen atmosphärischen CO2-Szenarien verändern. Das FAL-Institut für Agrarökologie ist dieser Frage nachgegangen. CO2-Anreicherungsversuche (550-650 ppm) mit Futterpflanzen (Weidelgras) und verschiedenen Getreidearten (Sommer- und Winterweizen und -gerste ), die im Laufe der letzten Jahre im Labor und im Feld durchgeführt wurden, ergaben unabhängig von den verschiedenen experimentellen Bedingungen in den meisten Fällen eine Reduktion des Stickstoff(N)-Gehaltes (und damit des Rohproteingehaltes) sowohl im Weidelgras als auch in den Getreidekörnern (Größenordnung ca. minus 8%-15%). Das Ausmaß dieses N-Verlustes variierte je nach untersuchter Art und Managementbedingung. Konsistente Beziehungen zur N-Versorgung der Versuchspflanzen konnten dabei nicht festgestellt werden. Weißklee, der ebenfalls untersucht wurde, reagierte nicht mit N-Qualitätsverlusten.

    Aus derartigen Szenarien zukünftiger CO2-Konzentrationen lassen sich nicht nur mögliche Konsequenzen im Hinblick auf die Nahrungs- und Futtermittelqualität ableiten, sondern auch Folgen für das Agrarökosystem. Änderungen in der Qualität der Wirtspflanzen (d.h. der Nahrungsquelle) könnten z.B. in veränderten Wachstums-, Überdauerungs- und Ausbreitungsverhalten herbivorer Insekten bzw. sonstiger Schaderreger führen. Für den ökosystemaren Stoffumsatz kann ein erweitertes C-/N-Verhältnis der anfallenden pflanzlichen Rückstände bedeuten, dass der Streuabbau bzw. die Mineralisierung im Boden beeinflusst wird.

    Kontakt:
    Prof. Dr. H.-J. Weigel, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Agrarökologie, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, hans.weigel@fal.de, www.aoe.fal.de


    Bilder

    Freiland-CO2-Begasungsanlage (Free Air Carbondioxide Enrichment = FACE) des Instituts für Agrarökologie der FAL in einem Weizenschlag. Innerhalb der Ringe wird die CO2-Konzentration der Atmosphäre kontinuierlich auf ca. 550 ppm eingestellt. Schattierungsversuche dienen der Aufklärung von Interaktionen zwischen Strahlung und CO2-Konzentration
    Freiland-CO2-Begasungsanlage (Free Air Carbondioxide Enrichment = FACE) des Instituts für Agrarökolo ...
    Foto: Manderscheid, FAL-AOE
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Freiland-CO2-Begasungsanlage (Free Air Carbondioxide Enrichment = FACE) des Instituts für Agrarökologie der FAL in einem Weizenschlag. Innerhalb der Ringe wird die CO2-Konzentration der Atmosphäre kontinuierlich auf ca. 550 ppm eingestellt. Schattierungsversuche dienen der Aufklärung von Interaktionen zwischen Strahlung und CO2-Konzentration


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).