idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2005 17:38

10.50 h Regen, 11.10 h Sonne - EUMETSAT und DWD arbeiten an der Kürzestfrist-Wetterprognose

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz Geschäftsstelle
Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.

    WPK-Vor-Ort am Dienstag, den 19. April 2005 um 10.30 Uhr in Darmstadt

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Alle reden vom Wetter, die WPK auch! Am Dienstag, dem 19. April 2005, lassen wir uns auf einer gemeinsamen Veranstaltung mit Europas Wettersatellitenorganisation EUMETSAT und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) die neusten Trends und Tricks zeigen, darunter gezielte Wetterprognosen über wenige Stunden. Als "Warm-Up" darf sich jeder Teilnehmer eine persönliche Kürzestfristvorhersage für das Wetter an seinem Wohnort bestellen - wir lassen niemanden im Regen stehen...

    Am späten Vormittag geht es um erste Erfahrungen mit dem neuen Meteosat-8, der seit kurzem im Routinebetrieb ist. Dieser erste Satellit der neuen Meteosat-Generation liefert viel mehr und viel genauere Daten als seine Vorgänger - er beobachtet die Phänomene in der Atmosphäre und am Erdboden rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Aber wie wird aus Daten eine Wettervorhersage? Machen die neuen Meßmethoden die Prognosen zuverlässiger? In den Daten steckt zudem viel mehr als Wetter - Meteosat-8 ist ein vielseitiger Erdbeobachtungssatellit.

    Am frühen Nachmittag erläutern Experten die technischen Möglichkeiten des DWD für die Katastrophenvorhersage, Klimaüberwachung und die Globalisierung von Wetterdaten. Meteosat-8 hat auch weite Teile Afrikas, Südamerikas und Asiens im Blick. Dürfen arme Länder auf die Daten des europäischen Wettersatelliten zugreifen? Hilft Europa bei der Ausbildung der Meteorologen in diesen Ländern, damit sie die Daten auch nutzen können?

    Nach einem kleinen Imbiss am Mittag führt man uns durch die EUMETSAT-"Kommandozentrale". Dabei blicken wir einem Meteorologen bei der Arbeit über die Schulter.

    ACHTUNG: Für Foto- und Filmteams gibt es exzellentes Bildmaterial und beste Reportage-Möglichkeiten!

    Programm:

    10.30 Uhr - Warm-up: Kürzestfrist-Wettervorhersage für alle Teilnehmer

    11.00 Uhr Begrüßung: Udo Gärtner, Präsident des DWD und Lars Prahm, Generaldirektor EUMETSAT

    11.10 - 12.00 Uhr: "All-Macht der Wettervorhersage? Erste Erfahrungen mit dem neuen Meteosat" mit
    - Ernst Koenemann, EUMETSAT Director of Programme Development
    - Mikael Rattenborg, EUMETSAT Director of Operations
    - Volker Gärtner, EUMETSAT Head of User Services

    12.00 - 13.15 Uhr: Führung durch die EUMETSAT-Kommandozentrale und Imbiss

    13.15 - 14.15 Uhr: "Wetter für die Welt - Meteorologie ohne Grenzen?" mit
    - Dirk Heizenreder, Leiter der Zentralen Vorhersage
    - Wolfgang Benesch, Leiter Referat Fernerkundung
    - Martin Werscheck, Leiter Referat Satellitengestütztes Klimamonitoring

    Moderation: Dirk Lorenzen und Mirko Smiljanic

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    WPK-Vor-Ort am Dienstag, den 19.4.2005 um 10.30 Uhr in Darmstadt bei EUMETSAT, Am Kavalleriesand 31, 64295 Darmstadt.
    Wegbeschreibung: http://www.eumetsat.int in der Rubrik "General Information/Location". Es steht ein großer Parkplatz zur Verfügung.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Wir bitten um Anmeldung per Email an amm@wpk.org.


    Weitere Informationen:

    http://www.wpk.org - Weitere Informationen für WPK-Mitglieder


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).