idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2005 18:13

Elastischer Metallring verbessert Brustkrebs-Behandlung

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Kooperationspreis des Landes Niedersachsen für gemeinsame Entwicklung des Bereichs Human-medizin der Universität Göttingen und der Firma Labotect Labor-Technik-Göttingen GmbH

    (ukg) Das Land Niedersachsen hat die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen für ihre erfolgreiche Kooperation bei der Entwicklung eines neuen Tumor-Markierungssystems bei Brustkrebs ausgezeichnet. Oberarzt Dr. Abdolhamid Huschmand Nia und Prof. Dr. Günter Emons, Direktor der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, haben zusammen mit der Firma Labotect Labor-Technik-Göttingen GmbH am (heutigen) Mittwoch den zweiten Preis des Kooperationspreises des Landes Niedersachsen 2004 erhalten. Der Preis wurde auf der Hannover Messe durch die Staatssekretäre des Nieder-sächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur überreicht. Die Auszeichnung ist mit 7.500 Euro dotiert. Zum sechsten Mal werden damit enge partnerschaftliche Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Niedersachsen gewürdigt.

    Das von Dr. Huschmand Nia, Prof. Dr. Emons und der Firma Labotect GmbH entwickelte Gewebe-Markierungssystem verbessert die Behandlung von Brustkrebs- und anderen Tumorerkrankungen. Elastische Metallringe von einem halben Zentimeter Durchmesser dienen dabei als Positions-Marker im Brustgewebe. Die Ringe werden in gestreckter Form durch eine gerade Hohlnadel in das Brustgewebe eingeführt. Dort nimmt der superelastische Draht seine Ringform wieder ein und verbleibt stabil am Ort. Mit mehreren dieser kleinen Ringe können Ärzte räumliche Positionen in der Brust und in anderen Körpergeweben dauerhaft markieren.

    Die Markierung des Brustgewebes ergänzt neue Therapiekonzepte, mit denen versucht wird, Tumore bereits vor ihrer eigentlichen operativen Entfernung zu verkleinern und die Wirksamkeit der Therapie zu erkennen. Schrumpft ein Tumor bereits während der "neo-adjuvanten" (meist Chemo-) Therapie, so lassen sich die ursprünglichen Grenzen des Tumors bei der operativen Entfernung oft nicht mehr erkennen.

    Mit Hilfe des neuen Markierungssystems kann der Arzt dennoch die ursprüngliche Ausdehnung des Tumors nachvollziehen. Dies ist notwendig, um entartetes Gewebe exakt und vollständig zu entfernen.
    Die feinen Metallringe sind in Ultraschall-, Röntgen- und MRT-Bild gut zu erkennen. Die Patientinnen spüren die Ringe nicht. Das System eignet sich für jede Art von Körpergewebs-Markierung.

    Brustkrebs ist die häufigste bösartige Erkrankung bei Frauen. Allein in Deutschland treten jährlich etwa 45.000 Neuerkrankungen auf. Moderne Therapieformen bedeuten meist eine (Chemo-) Therapie bereits vor der eigentlichen operativen Entfernung des Tumors. Ziel der Vorbehandlung ist es, den Tumor schon vor dem operativen Eingriff zu verkleinern sowie die Wirksamkeit der Therapie frühzeitig zu erkennen. Ein Problem entsteht jedoch, wenn die ursprünglichen Grenzen des Tumors nach der Therapie nicht mehr zu erkennen sind. Der operative Eingriff wird erschwert oder gar unmöglich. Der superelastische Metallring aus Göttingen hilft dem behandelnden Arzt nun, die ursprünglichen Ausmaße des Tumors dauerhaft nachzuvollziehen.

    Weitere Informationen:

    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Abt. Gynäkologie und Geburtshilfe
    Prof. Dr. med. Abdolhamid Huschmand Nia
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel. 0551/39 - 6576
    E-Mail: huschmand@med.uni-goettingen.de

    Fotos sind auf Anfrage unter folgender Adresse zu erhalten:

    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Stefan Weller
    Robert-Koch-Str. 42
    37075 Göttingen
    Tel. 0551/39 - 9959
    E-Mail: stefan.weller@med.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).