idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 09:40

Planung leicht gemacht

Bernad Lukacin Pressestelle
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

    Workshop "Conceptual 3D Modeling User Day 2005" am 28. April in Illmenau / ZGDV und Projektpartner präsentieren Ergebnisse des EU-Projekts SpacemantiX

    Die Planung eines Innenraums ist komplex, aufwendig und zeitintensiv. Mit herkömmlichen Planungsinstrumenten muss dazu jedes Möbelstück und jeder Dekorationsgegenstand in mühevoller Kleinarbeit in die Szenerie eingesetzt werden, um ein realistisches Bild von den zukünftigen Räumlichkeiten zu erhalten.
    Diesen Aufwand zu verringern und damit Planungszeit einzusparen, war eines der Ziele des EU-geförderten Projekts SpacemantiX, bei dem Forscher des Zentrums für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt maßgeblich mitwirkten.

    Intelligente 3-D Objekte
    Das Projekt startete im Mai 2002 und hatte zum Ziel, die natürlichen Eigenschaften von Objekten in künstlichen dreidimensionalen Szenerien einzusetzen. Ein Stuhl soll "wissen", dass er an einen Tisch gehört, eine Blumenvase, dass sie auf dem Tisch stehen muss und ein Sofa, dass es auf den Boden gehört und mit einem Couchtisch oder anderen Sitzmöbeln, nicht aber mit einem Schreibtisch kombiniert werden kann. Dazu werden die 3-D Modelle von Objekten mit semantischen Informationen wie Produkteigenschaften, Angaben zur Branche und Verwendungsart oder speziellen räumlichen Attributen angereichert. Durch diese mitgeführten Informationen der einzelnen Objekte kann der Planungsprozess wesentlich vereinfacht und teilweise oder sogar ganz automatisiert werden.

    Der Erfolg dieses Ansatzes konnte bereits in ersten Tests mit ungeübten Benutzern nachgewiesen werden. So wurde die Bearbeitungszeit mit dieser Form der Assistenz auf ein Fünftel der ursprünglichen Dauer reduziert.

    Anwendungsgebiete sehen die Forscher jedoch nicht nur in der Planungsassistenz sondern beispielweise auch in der Assistenz für Montage und Demontage. Hier könnten gedruckte Aufbau- und Wartungsanleitungen schon bald der Vergangenheit angehören. Stattdessen werden elektronische Manuals mit einem Bausatz mitgeliefert, bei denen jedes Teil weiß, wo und in welcher Reihenfolge es mit den anderen Teilstücken zusammengebaut wird. Anhand eines vollständigen Satzes einer solchen Teilebeschreibung zusammen mit der 3-D Visualisierung können nun sowohl der Aufbau als auch alle möglichen Teilaufgaben der Wartung dargestellt werden.

    Präsentation der Forschungsergebnisse
    Zum Abschluss des Projekts werden die Projektpartner beim Workshop "Conceptual 3D Modeling User Day 2005" am 28. April in den Räumlichkeiten der EasternGraphics GmbH in Illmenau die Ergebnisse und Erfahrungen ihrer Forschungsarbeiten vorstellen. Der kostenlose Workshop richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft und Wirtschaft und wird neben den Ergebnissen aus der abgeschlossenen Projektarbeit auch einen Ausblick auf zukünftige Aktivitäten und Gelegenheit zur Diskussion mit den Experten bieten.
    Detaillierte Informationen zum Programm erhalten Sie im Internet unter: http://ftp.easterngraphics.com/egr_download/C3DMUD2005/C3DMUD2005-invitation.pdf

    Anmelden können Sie sich formlos bis zum 15. April per E-Mail an: c3dmud@EasternGraphics.com

    Workshop "Conceptual 3D Modeling User Day 2005"
    Zeit: 28. April 2005, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
    Ort: EasternGraphics GmbH, Albert-Einstein-Straße 1, 98693 Illmenau

    Ansprechpartner:
    Zentrum für Graphische Datenverarbeitung
    Rainer Malkewitz

    Telefon: +49 (0) 6151/155-488
    Telefax: +49 (0) 6151/155-450
    E-Mail: rainer.malkewitz@zgdv.de

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The imedia Academy in Providence, Rhode Island (USA), dem Omaha Graphics and Media Laboratory (OGM) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2004 über 40 Millionen EURO.


    Weitere Informationen:

    http://ftp.easterngraphics.com/egr_download/C3DMUD2005/C3DMUD2005-invitation.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).