idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 10:10

BTU Cottbus verleiht Wissenschaftspreise 2004

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Feierliche Preisverleihung am 19. April im Rahmen einer Festveranstaltung mit Festvortrag von Dr. Klaus Rauscher, Vattenfall-Vorstandsvorsitzender, zum Thema "Ethik und Wirtschaft"

    In einer Akademischen Festveranstaltung würdigt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) am Dienstag, 19. April, hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Jahr 2004. Verliehen werden der Dr. Meyer-Struckmann-Wissenschaftspreis 2004 der BTU Cottbus, der Roland-Berger-Gründerpreis sowie der Stadtwerke-Cottbus-Preis und der Sorpotimisten-Preis. Außerdem werden die beste Dissertation sowie die besten Diplom- bzw. Masterarbeiten 2004 in den vier Fakultäten ausgezeichnet. Weiterer Höhepunkt der Auszeichnungsveranstaltung, zu der BTU-Präsident und der Förderverein der Universität einladen, wird ein Festvortrag des Vattenfall-Vorstandsvorsitzenden Dr. Klaus Rauscher zum Thema "Ethik und Wirtschaft" sein. Die öffentliche Veranstaltung, zu der alle Interessenten herzlich eingeladen sind, beginnt um 17 Uhr im Audimax der Universität.

    Der mit 15 000 Euro dotierte renommierte Dr. Meyer-Struckmann-Wissenschaftspreis 2004 der BTU Cottbus geht an PD Dr.-Ing. habil. Joachim Rudolph von der Technischen Universität Dresden für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Schaffung und Etablierung eines neuen Zweiges der Steuerungs- und Regelungstheorie, der flachheitsbasierten Regelungsmethoden.

    Christian Keller und Uwe Wittig, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter an Lehrstühlen der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU und Geschäftsführer des Cottbuser Büros Keller+Wittig Architekten, erhalten den Roland-Berger-Gründerpreis 2004.

    Für die beste Dissertation der BTU Cottbus im Jahr 2004 wird Vadim Travnikov ausgezeichnet. Er promivierte zum Thema "Thermische Konvektion im Kugelspalt unter radialem Kraftfeld" bei Prof. Christoph Egbers, Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre.

    Die Auszeichnungen für die besten Diplom- bzw. Masterarbeiten an den vier Fakultäten der BTU gehen an folgende Absolventen:

    Fakultät Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik:
    Dipl.-Math. Jenny Haink (Thema: "Hyperbolische Erhaltungsgesetze und Verkehrsfluss-Probleme - Untersuchung schwacher Lösungen, Ausbildung von Schockwellen, Existenz und Eindeutigkeit der Lösung, numerische Experimente" / Betreuer: Prof. Michael Fröhner, Lehrstuhl Angewandte Mathematik)

    Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
    Dipl.-Ing. Torsten Suschke (Thema: "Weingut Ceretto, Architektur des Weines", Betreuer: Prof. Dr. Jörg Kühn, Lehrstuhl Entwerfen, Gebäudekunde und Raumgestaltung)

    Fakultät Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
    Dipl.-Ing. Jan Pawlowski (Thema: "Entwicklung eines Resonanzschaldämpfers für kleine Motorsägen mit Zweitakt-Motoren" / Betreuer: Prof. Christoph Egbers, Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre)

    Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik:
    M. Sc. Edda Kalbus (Thema: "Einfluss von Totholz auf den vertikalen Wasseraustausch in Sandbächen" / Betreuerin: Prof. Brigitte Nixdorf, Lehrstuhl Gewässerschutz)

    Der Stadtwerke-Preis wird an Dr.-Ing. Frank Schierack für die Dissertation "Untersuchungen zu einem Kraftwerksprozess mit Teilvergasung in einer Zirkulierenden Wirbelschicht" (Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Krautz
    Lehrstuhl Kraftwerkstechnik) vergeben.

    Nadja Schütz, Studentin des Wirtschaftsingenieurwesens an der BTU Cottbus, erhält den Soroptimisten-Preis. Der Cottbuser Club der "Soroptimist International" (SI), zeichnet damit das soziale, interkulturelle und ethische Engagement der Studierenden aus.

    Nach der Preisverleihung hält Dr. Klaus Rauscher, Vorstandsvorsitzender der Vattenfall Europe AG, einen Festvortrag zum Thema "Ethik und Wirtschaft". Der Vortrag wird das gegenwärtig in der Öffentlichkeit sehr kontrovers diskutierte Thema an Hand von aktuellen Beispielen aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen behandeln.

    Im Anschluss findet ein Sektempfang statt.

    Hinweise an Medienvertreter:
    Ab 16.40 Uhr besteht die Möglichkeit für Gespräche mit und Fotos von den Preisträgern im Foyer des Audimax. Zu allen Arbeiten erhalten Sie auf Wunsch vor der Veranstaltung weiteres Informationsmaterial.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).