idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 11:00

Effiziente Heizgeräte für niedrigen Wärmebedarf

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Thermisch angetriebene Wärmepumpen mit neuen Möglichkeiten

    Fast alle im Bereich des privaten Wohnungsbaus installierten Wärmepumpen-Heizungen werden mit Strom betrieben. Deshalb wird ihre Effizienz stets im Kontext mit den Energieverlusten bei der Stromerzeugung betrachtet. Anders sieht es bei den Wärmepumpen aus, die als Antriebsenergie beispielsweise Wärme von Gasbrennern nutzen. Bei ihnen spielen Umwandlungsverluste eine weitaus geringere Rolle. Allerdings waren sie bisher nur bei Großanwendungen möglich. Das könnte sich bald ändern: Wärmepumpen-Heizgeräte mit thermischem Antrieb und kleiner Leistung stehen kurz vor der Markteinführung. Sie sind eine interessante Alternative für die Wärmeversorgung energieeffizienter Ein- und Zweifamilienhäuser. Das neue BINE-Projekt-Info "Heizen mit Zeolith-Heizgerät" stellt eine dieser Neuentwicklungen vor. Die Broschüre ist kostenfrei bei BINE Informationsdienst zu beziehen - im Internet unter http://www.bine.info oder telefonisch unter 0228/ 9 23 79-0.

    Thermisch angetriebene Wärmepumpen für niedrigen Wärmebedarf beruhen entweder auf dem Absorptions- oder auf dem Adsorptionsprinzip, wie das Zeolith-Heizgerät. In diesem Aggregat wird in einem periodischen Prozess Wasser als Kältemittel an Zeolith angelagert und durch Wärmezufuhr wieder ausgetrieben. Eine Gas-Brennwerttherme liefert die hierfür benötigte Wärme. Ein Zeolith-Heizgerät kann, bezogen auf den unteren Heizwert, einen maximalen Wirkungsgrad von 135% erreichen und liegt damit 20 Prozentpunkte über der reinen Brennwertheizung. Das Stoffsystem Zeolith-Wasser ist ökologisch unbedenklich und nicht brennbar. Seit Januar 2004 werden Zeolith Heizgeräte in einem Feldversuch in Ein- und Zweifamilienhäusern unter realen Betriebsbedingungen getestet. Geplant ist, mit einer Pilotserie Ende 2005 zu beginnen.

    Text: 1.860 Zeichen (m.L.Z)

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles
    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info


    Bilder

    Das neue BINE-Projekt-Info "Heizen mit Zeolith-Heizgerät"
    Das neue BINE-Projekt-Info "Heizen mit Zeolith-Heizgerät"

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Das neue BINE-Projekt-Info "Heizen mit Zeolith-Heizgerät"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).