idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 11:06

Neu ist nicht immer besser: Mainzer Forscher raten Ärzten von zwei Schnelltests für Atemwegsinfektionen ab

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Beide Tests zu ungenau - Ärzte erkennen echte Virusgrippe anhand der Krankheitszeichen besser als mit dem untersuchten Schnelltest

    (Mainz, 14. April 2005) "Antibiotika - ja oder nein?", lautet die Gretchenfrage bei tiefen Atemwegsinfektionen. Schnelltests sollen die therapeutische Entscheidung des Arztes unterstützen - aber wie gut sind sie? Wissenschaftler des Forschungsnetzwerkes PID-ARI.net haben zwei Schnelltests untersucht. "Das Ergebnis war enttäuschend", sagte Dr. Britta Gröndahl von der Kinderklinik und Kinderpoliklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Einrichtung ist Teil des Forschungsnetzwerkes PID-ARI.net, das Infektionen der Atemwege im Kindesalter untersucht.

    Viele Viren befallen unsere Atemwege, viele davon sind harmlos. Nicht jedoch die echte Virusgrippe (Influenza) und das Respiratory Syncytial Virus (RSV). Beide gehen im Winter in Wellen durch die Bevölkerung. RSV macht vor allem Säuglinge und Kleinkinder schwer krank, häufig verursacht es eine untypische Lungenentzündung. Aber auch die echte Virusgrippe bereitet Kindern Probleme: Rund 80 Prozent der Kinder, die wegen einer Influenza ins Krankenhaus müssen, gehören keiner Risikogruppe an, sie waren vorher gesund.

    Seit einiger Zeit werden Schnelltests angeboten, die Ärzten helfen sollen, Lungenentzündungen und andere schwere Atemwegserkrankungen richtig zu behandeln. Die Qualität eines RSV- und eines Influenza-Schnelltests haben Wissenschaftler des Forschungsnetzwerkes PID-ARI.net untersucht. Das Ergebnis war ernüchternd: "In der Influenza-Saison können Ärzte eine Virusgrippe allein anhand der Krankheitszeichen treffgenauer diagnostizieren als mit dem untersuchten Schnelltest. Auch außerhalb der Grippe-Saison ist er zu ungenau", erklärte Dr. Gröndahl. "Auch der untersuchte RSV-Test ist außerhalb der Saison ungeeignet und insbesondere in der kritischen Übergangszeit zu ungenau."

    In der Studie wurden insgesamt 635 Proben von Schleim aus dem Nasen-Rachen-Raum untersucht. Alle Proben stammten von Kindern zwischen 0 und 16 Jahren, die wegen akuter Infektion der unteren Atemwege in die Kinderklinik der Universität Mainz eingeliefert wurden. "Zumindest die Ergebnisse des RSV-Schnelltests sehen zunächst noch recht verlässlich aus", so Gröndahl, "dennoch sind sie mit Vorsicht zu bewerten. Außerhalb einer Erkrankungswelle werden die Ergebnisse fragwürdig." Die Wissenschaftlerin empfiehlt deshalb, außerhalb der Erkältungszeit präzisere Nachweismethoden wie die PCR (Polymerasekettenreaktion) einzusetzen.

    An dem Forschungsnetzwerk PID-ARI.net sind Universitätskliniken, Krankenhäuser, Arztpraxen und der öffentliche Gesundheitsdienst beteiligt. An den drei Standorten in Kiel, Mainz und Freiburg wird in einem begrenzten Gebiet fortlaufend untersucht, an welchen Erregern Kinder unter 16 Jahren erkranken. Die Ergebnisse erlauben Rückschlüsse auf die aktuelle Situation in ganz Deutschland.

    Kontakt und Informationen:
    Dr. Britta Gröndahl
    Kinderklinik und Kinderpoliklinik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 17-3344
    E-Mail: groendahl@zpp.klinik.uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pid-ari.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).