idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2005 11:50

Sicher sägen auf der Hannover Messe

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

    In einem interdisziplinären Forschungsprojekt ist es der Fachhochschule (FH) Bonn-Rhein-Sieg gelungen, die Arbeit mit Kreissägen sicherer zu machen. Die aktuellen Ergebnisse der Kooperation zwischen den Fachbereichen Informatik sowie Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus der Fachhochschule sowie dem Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitsschutz (BGIA) in Sankt Augustin werden jetzt auf der Hannover Messe präsentiert.

    034/02-03/03-2005
    Sankt Augustin, 7. April 2005

    Die Unfallzahlen verdeutlichen, dass große Tisch- und Formatkreissägen in den Schreinereien immer noch zu den gefährlichsten Maschinen überhaupt zählen. Vor allem sind Mitarbeiter besonders gefährdet, die nicht durch den täglichen Umgang mit solchen Sägen vertraut sind. Bislang hat sich kein Schutzkonzept durchsetzen können.

    In einem interdisziplinären Forschungsprojekt ist es nun der Fachhochschule (FH) Bonn-Rhein-Sieg gelungen, eine intelligente Sensorik in die Schutzhaube der Säge zu integrieren und damit die Arbeit mit Kreissägen sicherer zu machen. Verschiedene Sensoren oder optische Systeme steuern eine Schutzhaube, die automatisch herunterklappt, sobald sich Finger oder Hände im Gefahrenbereich des Sägeblatts befinden. Die aktuellen Ergebnisse der Kooperation zwischen den Fachbereichen Informatik sowie Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus der Fachhochschule sowie dem Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitsschutz (BGIA) in Sankt Augustin werden jetzt auf der Hannover Messe präsentiert.

    So ist eine Kombination aus einem Infrarot- und einem Feldsensor so weit entwickelt, dass sie auch unter robusten Testbedingungen zuverlässig funktioniert. In einem neuen innovativen Ansatz werden darüber hinaus Videosequenzanalysen der Gliedmaßen und Laserscanner eingesetzt. Die Fachbesucher der weltweit wichtigsten Industriemesse, der Hannover Messe (11. bis zum 15. April) mit über 6.000 Ausstellern aus 60 Ländern, können am Stand der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg dabei sein, wenn vor Ort live gesägt wird.

    Diese Entwicklungszusammenarbeit ist Teil der umfassenden Kooperation zwischen der FH und dem Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften, der das Projekt finanziell unterstützt hat.

    Die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg stellt aus auf dem Stand der Wissenschaftsregion Bonn in Halle 2, Stand D35.

    Weitere Informationen
    Dr. Udo Scheuer, Wissens- und Technologietransfer,
    Tel. 02241/865-650
    E-Mail: transfer@fh-brs.de

    http://www.fh-brs.de/03_2005_034_02_03.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).