idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 14:06

HdM-Studenten erstellen CD-Rom als Werbemittel für den Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Kleinere Unternehmen sehen kaum eine Chance, umweltfreundliches und Gewinn orientiertes Arbeiten in ihrem Betrieb miteinander zu vereinbaren. Häufig fehlen Zeit und Geld für Investitionen in verbesserte Abläufe oder Produkte. Wie können diese Betriebe für einen Umweltpreis begeistert werden? Mit einer Audio-CD-Rom. Das ist die Antwort von neun Studenten der Medienwirtschaft der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Sie haben im letzten Semester an einer CD-Rom als Werbemittel für den Umweltpreis gearbeitet, den das Ministerium für Umwelt und Verkehr des Landes Baden-Württemberg alle zwei Jahre vergibt.

    Ein Semester lang hatten sie Zeit, ihre Idee in Zusammenarbeit mit dem Ministerium umzusetzen. Unter anderem hat das Team zahlreiche Statements gesammelt, die auf der CD zu hören sind. Prominente Unterstützung erhielten die Studenten etwa von SWR 1-Moderator Matthias Holtmann. Mit ihm nahmen sie im HdM-Tonstudio eine Radio-Game Show mit Quizfragen zum Umweltpreis auf. Auch der Comedy-Autor Teflon Fonfara ist mit von der Partie. Er hat eigens für das Projekt "Frau Kächele & Frau Peters" über den verantwortlichen Umgang mit Energie plaudern lassen. Außerdem haben die Studenten, die sich für das Projekt wie eine echte Redaktion organisiert hatten, die Preisträger des Jahres 2004 vor Ort besucht und befragt. Auch Kunden, Mitarbeiter und Unternehmensleitung kamen zu Wort. Ihre Meinungen wurden von den Nachwuchsredakteuren für die CD-Rom aufbereitet. "In Sachen Projektmanagement und Marketing haben wir jede Menge praktische Erfahrungen gesammelt", bestätigt Michael Helber, der im achten Semester Medienwirtschaft studiert.

    Einige Beiträge der CD-Rom wurden bereits von HoRadS, dem Hochschulradio Stuttgart (www.horads.de) auf UKW-Frequenz 99,2 ausgestrahlt.

    Der "Umweltpreis für Unternehmen 2004" wurde am 13. April in Baden-Baden verliehen. Er ist mit 50.000 Euro dotiert und wird für Investitionen von Unternehmen und Selbstständigen in vorbildliche und wegweisende Maßnahmen zur Förderung des Umweltschutzes vergeben. Die CD der HdM-Studenten wurde an die Gäste der Preisverleihung verschenkt, um weitere Betriebe für aktive Investitionen in die Umwelt zu begeistern. Sie ist beim Ministerium für Umwelt und Verkehr (Grundsatzabteilung) erhältlich.

    An der CD haben mitgearbeitet:
    Natalie Dang Quang, Michael Helber, Armin Linder, Ellen Mayer, Caro Merkle, Martin Michel, Elke Radtke, Kathrin Schmidt, Sabine Schorr. Betreut wurden sie von Professor Stephan Ferdinand, Leiter des Studiengangs Medienwirtschaft der HdM

    Kontakt:
    - Michael Helber, Projekt-Team
    Telefon: 0711 489 8690, E-Mail: mh59@hdm-stuttgart.de
    - Prof. Stephan Ferdinand, Leiter Studiengang Medienwirtschaft
    Telefon: 0711 685 5591, E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de


    Bilder

    Studentin im Interview mit einem Teilnehmer des Wettbewerbs
    Studentin im Interview mit einem Teilnehmer des Wettbewerbs
    HdM Stuttgart
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Studentin im Interview mit einem Teilnehmer des Wettbewerbs


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).