idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 14:04

Kraft: NRW-Graduate Schools sind Magnet für internationale Nachwuchswissenschaftler

Ralf-Michael Weimar Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Wissenschaftsministerin überreichte NRW Undergraduate Science Awards

    Die NRW-Graduate Schools sind Zukunftsmodell für eine effiziente Nachwuchsförderung für junge Doktoranden - diese Zwischenbilanz zogen rund 250 Absolventen, Studierende und Professoren der sieben Exzellenzzentren aus Bielefeld, Bochum, Dortmund, Köln, Münster, Paderborn und Essen heute (14.4.) gemeinsam mit NRW-Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft bei einem Erfahrungsaustausch in der Akademie der Wissenschaften in Düsseldorf. "Wir haben mit den Graduate Schools einen neuen Weg der Förderung junger Nachwuchswissenschaftler beschritten. Sie kommen aus 44 Ländern der Erde. Dies zeigt, dass die NRW-Graduate Schools ein internationales Aushängeschild sind."

    1400 Bewerber aus der ganzen Welt auf 93 Studienplätze pro Jahr belegen nach Ansicht der Ministerin, dass sich die Qualität der NRW-Graduate Schools international herumgesprochen hat. Von den derzeit 334 Studierenden kommen über 60 Prozent aus dem Ausland. Zur Attraktivität trägt wesentlich bei, dass die Promotionszeit der Absolventen mit etwa drei Jahren deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 4,6 Jahren und der durchschnittlichen Promotionszeit in den USA von 5,5 Jahren liegt. "Zugang zu Netzwerken international renommierter Wissenschaftler, intensive Betreuung der Doktoranden und eine exzellente wissenschaftliche Ausstattung sind optimale Bedingungen zur Förderung des internationalen Spitzennachwuchses", betonte Kraft.

    Ministerin Kraft überreichte im Rahmen der Veranstaltung den Preisträgern der NRW Undergraduate Science Awards ihre Urkunden. Den Wettbewerb hatten die Graduate Schools erstmals in einer gemeinsamen Aktion weltweit ausgelobt. Die Preise sind mit jeweils 1.500 Euro dotiert. Kraft: "Die Auszeichnung erhalten junge Wissenschaftler, die bereits während ihres Studiums herausragende wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht haben."

    Die Preisträger:

    oGraduate School Bielefeld "BioInformatics and Genome Research"
    Benjamin Schuster-Böckler, zur Zeit: Cambridge, Great Britain
    Thema der Arbeit: HMM Logos for visualization of protein families
    oGraduate School Bochum "Neurosciences"
    Zina-Mary Manjaly
    zur Zeit: RWTH Aachen, Deutschland
    Thema der Arbeit: In Search of the Hidden: An fMRI study with implications for the study of patients with autism and with acquired brain injury. Neuroimage
    und
    Context-dependent interactions of left posterior inferior frontal gyrus in a local visual search task unrelated to language
    oGraduate School Dortmund "Production Engineering and Logistics"
    Hari Prasad Thadakamalla
    zur Zeit: Pennsylvania State University (PSU), University Park (USA)
    Thema der Arbeit: Survivability of Multiagent-based Supply Networks: A Topological Perspective
    oGraduate School Köln "Genetics and Functional Genomics"
    Gevork Mnatzakanian
    zur Zeit: Center for Applied Genomics at the Hospital for Sick Children" ( CAGT), Universität Toronto, Kanada
    Thema der Arbeit: A previously unidentified MECP2 open reading frame defines a new protein isoform relevant to Rett syndrome."
    oGraduate School Münster "Molekulare Wirkstrukturen und feste Funktionsmaterialien"
    Tamara Niazov
    zur Zeit: The Hebrew University of Jerusalem, Israel
    Thema der Arbeit: DNAzyme-Functionalized Au Nanoparticles for the Amplified Detection of DNA or Telomerase Activity."
    oGraduate School Paderborn "Dynamisch-vernetzte intelligente Systeme"
    Andreas Krause
    zur Zeit: Computer Science Department of Carnegie Mellon University, USA
    Thema der Arbeit: Context-Aware Mobile Computing: Learning Context-Dependent Personal Preferences from a Wearable Sensor Array


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).