idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 14:04

Röntgenkongress in Berlin

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Rund 7000 Radiologinnen und Radiologen treffen sich vom 4. bis 7. Mai auf dem Deutschen Röntgenkongress in Berlin. Bei dieser Tagung feiert die Deutsche Röntgengesellschaft ihr hundertjähriges Bestehen.

    100 Jahre nach ihrer Gründung kehrt die Deutsche Röntgengesellschaft mit ihrer Jahrestagung an ihren Gründungsort Berlin zurück. Der Jubiläumskongress findet im Messe-Zentrum Süd statt. Dort treffen sich vom 4. bis 7. Mai rund 7000 Radiologinnen und Radiologen, um die neuesten Entwicklungen ihres Faches zu präsentieren und zu diskutieren.

    Ganzkörper-Untersuchungen bilden einen Schwerpunkt der Tagung. Vor allem zur Tumor-diagnostik und bei der Untersuchung des Blutgefäßsystems scannen Radiologen mit dem Magnetresonanz-Tomographen den ganzen Körper. Diesem Thema sind darum zahlreiche Vorträge gewidmet.

    In der Diagnostik von Herzerkrankung haben sich die ?virtuellen Methoden" der Bildgebung neben den invasiven Verfahren inzwischen fest etabliert. Dies belegen neue Untersuchungen, die auf dem Tagung präsentiert werden.

    Bei der interventionellen - therapeutischen - Radiologie gibt es ebenfalls Neuigkeiten: Radiologen hungern gutartige Tumoren der Gebärmutter durch einen gezielten Gefäßverschluss aus und ersparen den Frauen so Operationen. Minimal-invasiv lassen sich inzwischen auch lebensbedrohliche Hirnblutungen erfolgreich behandeln bzw. vermeiden.
    Diese Schwerpunkte stehen auch im Mittelpunkt einer Pressekonferenz im Vorfeld des Kongresses.

    Pressekonferenz
    Deutscher Röntgenkongress 2005
    2. Mai 2005 · 11.00 Uhr
    Ernst-Reuter-Haus · Straße des 17. Juni 114 · 10623 Berlin

    PROGRAMM DER PRESSEKONFERENZ

    Radiologie 2005: Was ist neu, was ist wichtig?
    Früherkennung und Vorsorge durch Bildgebung
    100 Jahre Deutsche Röntgengesellschaft
    Prof. Dr. med. Bernd Hamm
    Präsident der Deutschen Röntgengesellschaft
    Institut für Radiologie
    Universitätsklinikum Charité - Campus Mitte, Berlin

    Kongress-Highlights 2005
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Karl-Jürgen Wolf
    Präsident des Deutschen Röntgenkongresses 2005
    Klinik und Hochschulambulanz für
    Radiologie und Nuklearmedizin
    Universitätsklinikum Charité - Campus Benjamin Franklin

    Den ganzen Körper im Blick: Ganzkörper-MRT
    Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Schönberg
    Institut für klinische Radiologie
    Ludwig Maximillian-Universität München

    Herz-Diagnostik per CT: Bildgebung kann invasive
    Untersuchung ersetzen
    PD Dr. med. Patrik Rogalla
    Institut für Radiologie
    Universitätsklinikum Charité, Berlin

    Gutartige Tumoren der Gebärmutter: Aushungern statt operieren
    Prof. Dr. med. Götz Richter
    Radiologische Klinik, Universität Heidelberg

    Hirnblutungen minimal-invasiv behandeln und vermeiden
    Dr. med. Andreas Schilling
    Klinik und Hochschulambulanz für
    Radiologie und Nuklearmedizin
    Universitätsklinikum Charité - Campus Benjamin Franklin

    Pressekontakt:
    Pressestelle: Barbara Ritzert · ProScience Communications GmbH Andechser Weg 17 · 82343 Pöcking
    Tel.: 08157 9397-0 · Fax: 08157 9397-97 · ritzert@proscience-com.de


    Weitere Informationen:

    http://www.roentgenkongress.de - das wissenschaftliche Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).