idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 14:17

Einsteins Erkenntnis für die Zukunft

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Saturday Morning Lecture zeigt Einsteins
    Relevanz für heutige und zukünftige Forschung

    Mit vier hochkarätigen Vortragenden geben die Saturday Morning Lectures der Universität Hannover unter dem Motto "Frühstart - Physik für Aufgeweckte" im Sommersemester 2005 einen Überblick über Einsteins Werk und dessen Auswirkungen auf unser heutiges und zukünftiges Leben. Die Vorlesungsreihe startet am 30. April 2005 um 11 Uhr im Großen Physikhörsaal der Universität Hannover, Welfengarten 1 mit dem Physik-Nobelpreisträger Prof. Klaus von Klitzing.

    "Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen", hat Albert Einstein einmal gesagt. Seit sechs Semestern beantworten Dozenten der Physik und Meteorologie an der Universität Hannover am Samstagvormittag Fragen zu aktuellen Forschungsthemen. Mit Vorträgen erklären die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler allen Interessierten die faszinierende Welt der modernen Physik. Hintergründe und Zusammenhänge werden anschaulich beschrieben und Diskussionen mit dem Publikum angeregt. Auch die Dozenten stellen Fragen - und zwar in Form eines kleinen Quiz für das Auditorium, bei dem es physikalische Preise zu gewinnen gibt.

    Im Einsteinjahr 2005 dreht sich bei den vier Vorlesungen des Sommersemesters alles um den berühmten Forscher. In seinem so genannten "Wunderjahr" 1905 veröffentlichte Einstein fünf Aufsätze, die die klassische Vorstellung von Raum, Zeit, Materie und Energie revolutionierten. Heute wären wichtige technische Hilfsmittel unseres täglichen Lebens wie zum Beispiel die moderne Elektronik, die Satellitennavigation oder die Solarenergie ohne Einsteins Erkenntnisse nicht realisierbar. Welche weiteren Entwicklungen Einsteins Erbe noch parat hält, erfahren Interessierte in den Saturday Morning Lectures am 30. April von Nobelpreisträger Prof. Klaus von Klitzing (Einsteins Nobelpreis und die moderne Nanoelektronik), am 21. Mai von Prof. Wolfgang Ertmer (Einsteins ultrakalte Materie), am 11. Juni von Prof. Karsten Danzmann (Einsteins Relativitätstheorie heute) und am 26. Juni von Prof. Rolf Brendel (Von Einsteins Photoeffekt zur Solarenergieforschung) jeweils von 11 bis 13 Uhr.

    Die Vorlesungsreihe wird von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft unterstützt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Stephan Venzke unter Tel. 0511/762-5476 gern zur Verfügung. Weitere Angaben sind auch unter http://www.physik.uni-hannover.de zu finden.


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-hannover.de - Weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).