idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 14:44

Wieso man im Berliner Dom überall gut hört

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU Berlin lädt ein zur Raumakustik-Ringvorlesung mit Besichtigungen bekannter Berliner Bauwerke

    Gute Akustik ist nicht selbstverständlich: In Konzertsälen, Kirchen und Plenarsälen soll man auf allen Plätzen gleich gut hören, in Fabrikhallen darf der Lärmpegel das gesundheitsschädliche Maß nicht überschreiten. Die Aufgaben der Raumakustik sind vielfältig. Das Institut für Technische Akustik der TU Berlin lädt Interessierte zu einer Ringvorlesung mit Vorträgen und Rundgängen durch bekannte Berliner Bauwerke ein, um dort die Hintergründe der Akustik am Objekt zu erklären.

    Wie große Beschallungsanlagen zur Informationsversorgung aufgebaut werden, zum Beispiel im Olympiastadion, oder wie die Sprachverständlichkeit in großen Auditorien wie dem Bundesrat oder dem Berliner Dom garantiert werden können, welche Fehler dabei vermieden werden müssen, das versucht die Ringvorlesung "Raumakustik" zu klären. Sie stellt verständlich dar, welche wissenschaftlich fundierten und überprüfbaren Kriterien für entsprechende Maßnahmen benutzt werden können.

    Der Lehrstoff wird durch Besichtigungen einiger wichtiger Berliner Bauwerke angereichert. Die jeweils an Planung und Ausführung beteiligten Fachberater erläutern die Objekte akustisch. Sie wissen auch viel Interessantes aus der Stadtgeschichte der Bauwerke zu berichten. Im Verlauf des Sommersemesters sind, immer freitags, folgende Besichtigungen geplant:

    Berliner Congress Center am Alexanderplatz
    Bundesratsgebäude mit Sitzungssaal
    Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt
    Berliner Dom
    Studio 10 des Deutschlandradios
    Konzertsaal des Deutschen Symphonischen Orchesters
    Berliner Olympiastadion

    Drei Termine sind klassischen Vorlesungen vorbehalten - ein Pflichttermin für Interessierte zum Verständnis ist insbesondere die Einführungsveranstaltung.

    Zeit: Freitag, 22. April 2005, 12.15 Uhr
    Ort: Hörsaal TA 201 der TU Berlin, Institut für Technische Akustik, Einsteinufer 25, 10587 Berlin

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Michael Möser, Technische Universität Berlin, Institut für Technische Akustik, Tel.: 030/ 314-22931, E-Mail: m.moeser@tu-berlin.de

    Auch zur Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni 2005 können sich Berlinerinnen und Berliner bereits jetzt auf interessante Vorführungen in der Versuchshalle des Instituts für Strömungsmechanik und Technische Akustik freuen:

    Ruhe bitte!
    TU-Wissenschaftler erklären,
    wie Eisenbahnen leiser werden,
    wie sich Lärm mit Antischall bekämpfen lässt und
    wie Schall auf den Menschen wirkt.

    Ansprechpartner zu diesem Projekt ist Dr.-Ing. Joachim Feldmann, Technische Universität Berlin, Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik, Tel.: 030 / 314-24853, E-Mail: joachim.feldmann@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi69.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).