idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 15:43

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina wählt neue Mitglieder

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Im ersten Quartal 2005 nahm die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina 21 Persönlichkeiten als neue Mitglieder in ihre Sektionen Informationswissenschaften, Physik, Geowissenschaften, Neurowissenschaften und Technikwissenschaften auf.

    Bei den neuen Mitgliedern handelt es sich um:

    · BÄHR, Mathias, Professor für Neurologie, Neurologische Universitätsklinik, Universität Göttingen, Jahrgang 1960 (Sektion Neurowissenschaften)
    · CHOPIN, Christian, Professor für Geologie, Paris, Frankreich, Jahrgang 1955 (Sektion Geowissenschaften)
    · EBERSPÄCHER, Jörg, Professor für Kommunikationsnetze, München, Jahrgang 1945 (Sektion Informationswissenschaften)
    · EINHÄUPL, Karl, Professor für Neurologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Charité, Berlin, Jahrgang 1947 (Sektion Neurowissenschaften)
    · GRÖTSCHEL, Martin, Professor für Informationstechnik, Berlin, Jahrgang 1948 (Sektion Informationswissenschaften)
    · HEINZE, Hans-Jochen, Professor für Neurologie, Magdeburg, Jahrgang 1953 (Sektion Neurowissenschaften)
    · HENZINGER, Thomas, Professor für Informatik, Lausanne, Schweiz, Jahrgang 1962 (Sektion Informationswissenschaften)
    · HOHLFELD, Reinhard, Professor für Neurologie und Neurowissenschaften, München, Jahrgang 1953 (Sektion Neurowissenschaften)
    · IVERS-TIFFEE, Ellen, Professorin für Elektrotechnik und Informationstechnik, Karlsruhe, Jahrgang 1951 (Sektion Technikwissenschaften)
    · KETTERLE, Wolfgang, Professor für Physik, Cambridge, USA, Jahrgang 1957 (Sektion Physik)
    · LEUCHS, Gerd, Professor für Experimentalphysik, Erlangen, Jahrgang 1950 (Sektion Physik)
    · LOGOTHETIS, Nikos K., Professor für Neurowissenschaften, Tübingen, Jahrgang 1950 (Sektion Neurowissenschaften)
    · LU, Ke, Professor für Experimentalphysik, Shenyang, China, Jahrgang 1965 (Sektion Physik)
    · LU, Yongxiang, Professor für Maschinenbau, Beijing, China, Jahrgang 1942 (Sektion Technikwissenschaften)
    · MILBERG, Joachim, Professor für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, München, Jahrgang 1943 (Sektion Technikwissenschaften)
    · MONYER, Hannah, Professorin für Molekulare Neurobiologie, Heidelberg, Jahrgang 1957 (Sektion Neurowissenschaften)
    · SCHERBAUM, Frank, Professor für Geophysik, Potsdam, Jahrgang 1953 (Sektion Geowissenschaften)
    · WELZL, Emo, Professor für Informatik, Zürich, Schweiz, Jahrgang 1958 (Sektion Informationswissenschaften)
    · WHITE, Simon, Professor für Astrophysik, Garching, Jahrgang 1951 (Sektion Physik)
    · YING, Yackie Y., Professorin für Chemical Engineering, Singapore, Jahrgang 1966 (Sektion Physik)
    · ZEILINGER, Anton, Professsor für Eyperimentalphysik, Wien, Österreich, Jahrgang 1945 (Sektion Physik)

    Im Durchschnitt waren die Mitglieder bei ihrer Wahl 52 Jahre alt. Die Akademie verfolgt konsequent eine deutliche Verjüngung ihrer Mitgliedschaft. Jüngere, herausragende aktiv in Wissenschaft und Forschung stehende Mitglieder werden notwendig sein, um - wie angestrebt - in umfassenderer und konzentrierterer Form als bisher zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen kritisch-reflexiv Stellung nehmen zu können.

    Von den neuen Mitgliedern sind mehr als 40 Prozent außerhalb Deutschlands tätig. Dies bestärkt die Rolle der Akademie als überregionale Gelehrtengesellschaft.

    Zu Mitgliedern werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus medizinischen, naturwissenschaftlichen, technik-, sozial-, verhaltens- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen gewählt, die sich durch bedeutende Leistungen ausgezeichnet haben. Der Akademie gehören derzeit etwa 1200 Mitglieder in aller Welt an. Drei Viertel der Mitglieder kommen aus den Stammländern Deutschland, Schweiz und Österreich, ein Viertel aus weiteren ca. 30 Ländern. Unter den derzeit lebenden Nobelpreisträgern sind 32 Mitglieder der Leopoldina.

    Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (gegründet 1652 in Schweinfurt) mit Sitz in Halle an der Saale (seit 1878) ist eine überregionale Gelehrtengesellschaft mit gemeinnützigen Aufgaben und Zielen. Sie ist die älteste naturwissenschaftliche Akademie in Deutschland. Sie trägt durch die Jahresversammlungen, fachspezifische Meetings und Symposien, monatliche Vortragssitzungen und die vielfältigen persönlichen Kontakte der Mitglieder "zum Wohle des Menschen und der Natur" bei.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).