idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2005 18:02

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die etwas andere Vorlesung: Woran Einstein starb

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Zum 50. Todestag von Albert Einstein hält Professor Dr. Thomas Schmitz-Rixen, Leiter der Gefäßchirurgie am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/ Main, im Rahmen der Einstein-Lecture eine Vorlesung, die die Ursache von Einsteins Tod am 18. April 1955 beleuchtet. Die These der Mediziner: Er starb an der Ruptur eines Aneurysmas der Bauchschlagader. Die Vorlesung findet am Montag, 18. April, in der Zeit von 8 bis 10 Uhr im Paul Ehrlich - Hörsaal (1), Haus 22, am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Theodor-Stern-Kai 7, statt. Dazu eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Besuch der Vorlesung ist kostenfrei.

    Frankfurt am Main, 14. April 2005

    Für weitere Informationen:

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Universitätsklinikum Frankfurt
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).