idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2005 07:39

Existenzgründungsprofessur und Informatiker

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Personalia der FH Erfurt
    Nach der Versetzung des bisherigen Existenzgründungsprofessors der FH Erfurt, Prof. Dr. Friedrich Dorn, in den Ruhestand hat Prof. Dr. Steffen Schwarz, Dekan der Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft, mit dem Sommersemester 2005 die Professur für Existenzgründungs- und Mittelstandsmanagement übernommen. Bislang hatte Professor Schwarz seit 1998 die Professur für Allgemeine BWL, insbesondere Mittelstandsmanagement inne, in der er auch weiterhin lehrt.
    Am 21. April ab 16 Uhr bietet Professor Schwarz im Rahmen der vom Career-Service der FH organisierten Reihe eine erste fachbereichsübergreifende Veranstaltung an. Bereits jetzt steht er beratend für Gründungen aus der Hochschule zur Verfügung. Mit einer Diplomandin erfolgt in Kürze eine Erhebung in allen Fachbereichen der FH für eine neue Konzeption der Existenzgründungsseminare im folgenden Wintersemester.
    (Kontakt über 0361/ 6700-151, exist@fh-erfurt.de )

    Zu Beginn des Sommersemesters 2005 wurden im Studiengang Angewandte Informatik der FH Erfurt zwei neue Vertretungsprofessuren besetzt. Die Vertretung der Professur "Wirtschaftsinformatik" übernahm Herr Dr. Gerrit Tamm, der in diesem Semester im 4. und 6. Fachsemester Wirtschaftsinformatik mehrere vertiefende Fächer anbietet. Dr. Gunar Schorcht übernahm die Vertretung der Professur "Netzwerke, IT-Sicherheit und Kryptologie". Seine Lehrveranstaltungen sind im Bachelor- und Masterstudium angesiedelt und umfassen die Themengebiete von Netzwerken bis zu Betriebssystemen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).