idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2005 08:49

Erster eLearning- und Medientag an der Justus-Liebig-Universität

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Am 26. April 2005 stellen sich zahlreiche universitäre Projekte zum Lehren und Lernen mit neuen Medien vor - Interessierte Gäste auch außerhalb des universitären Umfelds herzlich eingeladen - Anmeldung erforderlich: www.uni-giessen.de/elements/

    Im Rahmen eines eLearning- und Medientages bietet das elemenTs-Netzwerk der Justus-Liebig-Universität Gießen am Dienstag, 26. April 2005, allen Interessierten einen Überblick über verschiedene universitäre Projekte zum Lehren und Lernen mit neuen Medien.

    Der erste eLearning- und Medientag soll Einblicke in die zahlreichen ambitionierten Projekte an der JLU ermöglichen, die sich dem Einsatz von neuen Medien in der universitären Lehre verschrieben haben. Ziel ist neben einem ersten Ideenaustausch eine weitere Vernetzung bestehender Angebote, um die Kooperation der in diesem Bereich bereits aktiven Hochschulangehörigen voranzutreiben. Darüber hinaus sollen weiteren Interessierten Wege aufgezeigt werden, eigene eLearning- und Medienprojekte zu realisieren.

    Im Laufe des Vormittages werden sich in der Aula des Hauptgebäudes der JLU zunächst einige ausgewählte Projekte in Kurzvorträgen vorstellen. Hierzu gehören unter anderen die ehemals vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekte (= BMBF-Förderprojekte) Knowledge-based Multimedia Medical Education (k-Med) und Vernetztes Studium Chemie (VS-C). Ferner werden beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Forschungsergebnisse zum Einsatz der beiden Lernplattformen Stud.IP und ILIAS präsentieren und von eigenen Erfahrungen berichten.

    Am Nachmittag des eLearning- und Medientages lädt ein Projektmarkt mit Postern im Foyer des Hauptgebäudes Teilnehmer und weitere Gäste dazu ein, sich einen Überblick über weitere Projekte zu verschaffen. Rund 30 universitätsinterne und durch Drittmittel geförderte Projekte wie das Verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre (prometheus), der MultiMediaAtlas für Geschichte und Geographie oder das Projekt JETZT deutsch lernen stellen sich hier vor. Teilnehmer sowie Gäste erhalten auf dem Projektmarkt Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und zur Klärung von Fragen. Darüber hinaus können Anwendungen selbst ausprobiert werden.

    Veranstalter dieses ersten Informationstages zu neuen Medien an der Universität Gießen ist das "elemenTs"-Netzwerk, das derzeit aus der Koordinationsstelle Multimedia (KOMM) am Hochschulrechenzentrum, dem Referat Medien und Textwissenschaften sowie dem Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) an der JLU gebildet wird. Aufgabe von elemenTs ist es, besondere Kompetenzen der Hochschule zu den Themen eLearning und Multimedia miteinander zu vernetzen.

    Ort und Zeit der Veranstaltung: 26. April 2005, Hauptgebäude der JLU Gießen, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen. Vorträge ab 9.00 Uhr, Projektmarkt von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr.

    Anmeldung: Auch Gäste, die nicht der Universität angehören, sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Anmeldungen werden auf der Internetseite http://www.uni-giessen.de/elements/ angenommen. Die Anmeldung ist bis Mittwoch, 20. April 2005, möglich.

    Kontakt:
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Hochschulrechenzentrum
    Koordinationsstelle Multimedia
    Ralf P. Frenger
    Heinrich-Buff-Ring 44
    35392 Gießen
    Telefon: 0641/99-13095
    Fax: 0641-99-13009
    E-Mail: ralf.p.frenger@hrz.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/elements/- Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).