idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2005 16:43

Schlaue Schlangen im Computer

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Seit 1998 veranstaltet die Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für ihre Studierenden einen Programmierwettbewerb. Informatiker, Computervisualisten, Wirtschaftsinformatiker, Mathematiker und Studierende anderer Fachrichtungen beteiligen sich jedes Jahr mit großer Begeisterung an diesem Wettbewerb. Etwa 200 Studenten haben sich angemeldet.

    In diesem Jahr haben Klaus Tönnies, Professor für Bildverarbeitung und Bildverstehen, und Thomas Strothotte, Professor für Computergraphik und interaktive Systeme, in ihrer Informatik-Einführungsvorlesung die Erstsemestler aufgerufen, sich an der Lösung des "snEADy-Problems" zu beteiligen. Dabei handelt es sich um eine Abwandlung eines Spieleklassikers, der vielen Handybesitzern unter dem Namen "Snake" ein Begriff sein dürfte. In Anlehnung daran sollen die Studierenden eine möglichst "clevere" Schlange in der Programmiersprache Java entwickeln, die in der Lage ist, die gegnerischen Schlangen so "einzukringeln", dass ihnen keine Möglichkeit zur Flucht bleibt.

    Zum ersten Mal unterstützt ein hiesiges Unternehmen den Wettbewerb. Die IT-Firma icubic sponsert den sehr attraktiven Hauptpreis, einen iPod (Massendatenspeicher), der noch mehr Teilnehmer anspornen wird, mitzumachen. Der Fachschaftsrat der Fakultät für Informatik stellt einige Buchpräsente als Preise für den Programmierwettbewerb zur Verfügung.

    Ende Juni 2005 werden aus den etwa 200 Teilnehmern die Sieger im Rahmen eines Turniers ermittelt.

    Weitere Informationen unter http://www.sneady.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.sneady.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).