idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2005 10:12

Diktaturüberwindung und Zivilgesellschaft in Europa

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Eröffnung des zeitgeschichtlichen Graduiertenkollegs der Universität Heidelberg mit einem Festvortrag von Marianne Birthler, der Bundesbeauftragten für die Stasi-Akten der ehemaligen DDR - Dienstag, 26. April 2005, 12.15 Uhr, Aula der Alten Universität - Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen

    Am Dienstag, dem 26.4.2005, wird an der Universität Heidelberg das zeitgeschichtliche Graduiertenkolleg "Diktaturüberwindung und Zivilgesellschaft in Europa" feierlich eröffnet. Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, wird zu diesem Anlass den Festvortrag halten. Der Vortrag und die Eröffnung des Kollegs finden um 12.15 Uhr in der Aula der Alten Universität, Grabengasse 1, statt.

    Frau Birthler, seit Oktober 2000 verantwortlich für die Stasi-Akten, wird über die Erfahrungen im Umgang mit den Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit sprechen. Marianne Birthler, die selbst früh in der DDR-Bürgerrechtsbewegung aktiv war, hat wiederholt die Bedeutung der Stasi-Akten unterstrichen. Sie setzt sich dafür ein, dass der Zugang zu den Akten erleichtert wird. Die Stasi-Akten sind ein einzigartiges Zeugnis der kommunistischen Diktatur und der weltweit größte zugängliche Aktenbestand des Geheimdienstes eines diktatorischen Regimes.

    Das Graduiertenkolleg steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Edgar Wolfrum vom Historischen Seminar der Universität Heidelberg und findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Es hat zum Ziel, die Überwindung von Diktaturen und den Aufbau von Zivilgesellschaften im europäischen Vergleich zu erforschen. Das Graduiertenkolleg, in dem fünf junge Wissenschaftlerinnen forschen, ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Fragestellungen der Zeitgeschichte mit Forschungsansätzen aus den Sozial-, Rechts- und Kulturwissenschaften. In ihren Einzelprojekten untersuchen die Kollegiatinnen die Auseinandersetzung mit der Franco-Diktatur in Spanien, mit der NS-Diktatur in der Bundesrepublik, der DDR und Österreich sowie Ungarn und die Folgen der kommunistischen Diktaturen in Lettland und Rumänien.

    Das komplette Programm (als PDF-Datei): http://www.uni-heidelberg.de/presse/news05/2504zeitg.pdf .

    Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
    Prof. Dr. Edgar Wolfrum
    Historisches Seminar/ Zeitgeschichte, Leiter des Graduiertenkollegs
    Tel. 06221 54 2275

    für organisatorische Fragen:
    Katja Wezel, M.A.
    Tel. 547625
    katja.wezel@uni-hd.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de

    Wiss. Leitung: Prof. Dr. Edgar Wolfrum
    Historisches Seminar/Zeitgeschichte
    Außenstelle Graduiertenkolleg
    Hauptstraße 52
    D-69117 Heidelberg
    Postfach 10 57 60
    D- 69047 Heidelberg
    Tel. 0049-(0)6221-547625
    Fax 0049-(0)6221-547627
    grako.zeitgeschichte@uni-hd.de
    http://www.grako-zeitgeschichte.uni-hd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).