idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2005 17:16

Geothermie: Hoffnungsträger oder Milliardengrab?

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz Geschäftsstelle
Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.

    WPK-Hintergrundgespräch am Donnerstag, den 21. April 2005 um 19.15 Uhr in Berlin

    200 Milliarden Euro will die deutsche Wirtschaft in den nächsten 15 Jahren in die Erneuerbaren Energien investieren - einen Teil davon auch in die Geothermie. Öl und Gas werden immer teurer. Gleichzeitig waren die Förderbedingungen für Strom aus der Wärme des Erdinneren noch nie so gut wie heute, denn das Erneuerbare-Energien-Gesetz garantiert hohe Einspeisevergütungen für Geothermie-Strom. Die Branche ist euphorisch: Im Nordosten zeigt das Geothermie-Kraftwerk Neustadt-Glewe, dass man die technischen Probleme im Griff hat. Jetzt planen immer mehr Stadtwerke in Süddeutschland neue Kleinkraftwerke. Doch taugt die Geothermie überhaupt, um einen relevanten Beitrag zur Stromversorgung zu liefern? Neustadt-Glewe hat nur eine Leistung von 230 kW - weniger als ein Zwanzigstel der größten Windräder. Experten bezweifeln, dass die Erdwärme in Norddeutschland technisch und wirtschaftlich erschließbar ist. Und die Projekte in Süddeutschland müssen mit der Gefahr kalkulieren, dass sie bei ihren bis zu 4 Mio. Euro teuren Tiefbohrungen im Trüben enden. Sind die tiefen Bohrungen da mehr als ein Grab für Steuergelder? Oder besteht die Chance auf einen Boom, wie die Stromerzeugung aus Solar- und Windkraft ihn erlebt haben? Das Hintergrundgespräch soll die Möglichkeiten und Grenzen des neuen Hoffnungsträgers unter den Erneuerbaren Energien aufzeigen.

    Aktueller Anlaß: Vom 24.-29. April findet in Antalya der "World Geothermal Congress 2005" statt.

    Es diskutieren:

    Prof. Dr. Frieder Häfner,
    Direktor des Instituts für Bohrtechnik und Fluidbergbau, TU Bergakademie Freiberg

    Dr. Ernst Huenges,
    Leiter der Abteilung Geothermie am GeoForschungsZentrum Potsdam

    Moderation: Markus Franken

    Die Gesprächsinhalte sind nicht zur unmittelbaren Berichterstattung gedacht.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------
    WPK-Hintergrundgespräch am Donnerstag, den 21.4.2005 um 19.15 Uhr in Berlin, WissenschaftsForum am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin, Raum 311, Wegbeschreibung: http://www.helmholtz.de/Downloads/1_Wir_uber_uns/Organisation/Wegweiser_Berlin.p...

    ACHTUNG: Bitte benutzen Sie den Seiteneingang Taubenstraße 30, da der Haupteingang um diese Uhrzeit schon geschlossen ist. Der Seiteneingang wird extra für die Veranstaltung geöffnet. Sollten Sie nicht rechtzeitig vor Ort sein, melden Sie sich bitte bei Frau Holtzendorff, Tel.: 030 206 329 57.
    ----------------------------------------------------------------------------------------------


    Weitere Informationen:

    http://www.wpk.org


    Bilder

    Geothermie-Forschungsbohrung Groß Schönebeck Hydraulischer Test 2001
    Geothermie-Forschungsbohrung Groß Schönebeck Hydraulischer Test 2001
    Quelle: GeoForschungsZentrum Potsdam
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Geothermie-Forschungsbohrung Groß Schönebeck Hydraulischer Test 2001


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).