idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2005 23:38

Biotechnologie in Mecklenburg-Vorpommern mit Erfolg - Bilanz 2004

Dr. Heinrich Cuypers Unternehmenskommunikation
BioCon Valley Initiative

    Am Freitag, dem 15. April 2005, stellte die Life Science Initiative BioCon Valley®, das Netzwerk der auf dem Gebiet der Biotechnologie und Gesundheitswirtschaft tätigen Einrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, seinen Mitgliedern den nunmehr dritten Jahresbericht in Greifswald vor. Nach einem insgesamt schwierigen Jahr hat sich hat sich die junge Branche im Jahr 2004 erfolgreich konsolidiert. Die Anzahl der Firmen, die Höhe der zusätzlichen Fördermittel sowie die überregionale und internationale Wertschätzung des Standortes konnte gesteigert werden.

    Die Anzahl der Mitglieder im BioCon Valley Verein wuchs im Jahr 2004 von 84 auf 103. Die Beschäftigungszahlen in den Unternehmen haben sich auf ein konstantes Niveau von über 1.800 eingependelt. Sechs Unternehmen gründeten sich im Land neu, darunter die Albutec GmbH, die BIOMEDRO GmbH und die IndyMED GmbH aus Rostock sowie die Human Med AG in Schwerin. Das Medizintechnik-Unternehmen RoweMed AG sowie die Cheplapharm GmbH haben ihren Firmensitz von Hessen nach Mecklenburg-Vorpommern verlegt. Zugezogen ist ebenfalls die Pharma Dessau GmbH aus Sachsen-Anhalt auf die Insel Riems.

    Bei den Vorstandswahlen der BioCon Valley Initiative wurde Prof. Dr. Horst Klinkmann als Vorstandsvorsitzender wiedergewählt. Weiterhin sind der Rektor der Universität Greifswald, Prof. Dr. Rainer Westermann, der Rektor der Universität Rostock, Prof. Dr. Hans Jürgen Wendel, der Geschäftsführende Gesellschafter der Riemser Arzneimittel AG, Norbert Braun, der Geschäftsführende Gesellschafter der Hofrichter GmbH aus Schwerin, Helmut Hofrichter sowie der Geschäftsführende Gesellschafter der ARTOSS GmbH aus Rostock, Dr. Walter Gerike, bestätigt worden. Neu vertreten im nunmehr von sechs auf acht Personen erweiterten Vorstand sind der Geschäftsführende Gesellschafter der DOT GmbH aus Rostock, Prof. Dr. Hans-Georg Neumann, und der Direktor des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) aus Dummerstorf, Prof. Dr. Manfred Schwerin.

    Besonders erfreulich hat sich im letzten Jahr die finanzielle Förderung bei den Forschungs- und Industrieprojekten im Life Science Bereich entwickelt. So hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter anderem für das "Competence Center Functional Genomics" der Universität Greifswald und das "Center of Life Science Automation" der Universität Rostock einen zweistelligen Millionenbetrag bis zum Jahr 2009 als "Zentren für Innovationskompetenz" zugesagt.

    Eine Herausforderung bleibt nach der Novellierung des deutschen Gentechnikgesetzes die Förderung der Biotechnologie in der Landwirtschaft. Mit der Eröffnung des Kompetenz- und Gründerzentrums "AgroBioTechnikum" in Groß Lüsewitz im November 2004 ist hierfür ein geeignetes Forschungszentrum bereitgestellt worden. Damit entwickelt sich der Betrieb von branchenspezifischen Technologiezentren immer mehr zu einem wesentlichen Baustein der BioCon Valley Aktivitäten. Die Life Science Initiative betreibt neben dem "AgroBioTechnikum" auch das "BioTechnikum" in Greifswald.

    Zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit in den modernen Lebenswissenschaften ist im Jahr 2004 die Ostsee Bioregion Scanbalt als Verein dänischen Rechts gegründet worden. Ihm gehören neben BioCon Valley sowie den BioRegionen Hamburg und Berlin auch die Forschungseinrichtungen der Ostseeanrainerstaaten an. Als wesentlicher Beitrag zum Aufbau der Scanbalt BioRegion und somit zur Erleichterung der internationalen Kooperation ist BioCon Valley beauftragt worden, eine umfassende und strukturierte Übersicht der Scanbalt BioRegion zu erarbeiten, mit Daten und Informationen über Akteure, Kompetenzen, Rahmenbedingungen und anderen relevanten Faktoren auf international vergleichbarer Basis. Für dieses Projekt erhielt die Life Science Initiative des Landes 800.000 Euro von der Europäischen Union.

    Im Mai 2004 schloss BioCon Valley einen Kooperationsvertrag mit der in der japanischen Präfektur Mie gelegenen Life Science Initiative Medical Valley. Damit wird BioCon Valley innerhalb der deutschen Bioregionen federführend im Bereich der internationalen Kooperation. Ziel der Vereinbarung ist die Aufnahme und Durchführung von gemeinsamen Forschungsvorhaben durch die jeweiligen Hochschulen und Unternehmen. Als erstes konkretes Projekt organisieren BioCon Valley und Medical Valley gemeinsam mit der Helmholtz Gesellschaft eine Deutsch-Japanische Konferenz zur "Regenerativen Medizin" im Rahmen des Deutschlandjahres 2005 in Japan.

    Auf zunehmendes Interesse der privaten Unternehmen stößt insbesondere das Feld der Gesundheitswirtschaft. Im Mai 2004 wurde in Rostock das Koordinierungsbüro Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern bei der BioCon Valley GmbH eingerichtet. Das Büro verfolgt das Ziel, Mecklenburg-Vorpommern als Gesundheitsland bundesweit an die Spitze zu bringen.

    BioCon Valley® GmbH
    Dr. Heinrich Cuypers
    T +49 (0) 3834-515 108
    F +49 (0) 3834-515 102
    E info@bcv.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).