idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2005 10:54

Universität Osnabrück: Feierliche Eröffnung des European Legal Studies Institute

Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Das European Legal Studies Institute (ELSI) der Universität Osnabrück überwindet die traditionelle Trennung von öffentlichem Recht und Privatrecht. "Es bietet unter einem Dach europäisches Privatrecht und europäisches öffentliches Recht mit dem gemeinsamen Schwerpunkt der Rechtsvergleichung", erklärt Ina El Kobbia, Geschäftsführerin am ELSI. Am Montag, 25. April, findet die feierliche Eröffnung des Institutes in dessen Räumlichkeiten am Heger-Tor-Wall 12 statt. Erwartet wird neben rund 160 geladenen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft auch der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann. Prof. Dr. Ninon Colneric, Richterin am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, wird einen Vortrag zu der "Rolle der Rechtsvergleichung in der Praxis des EUGH" halten.

    In zwei Abteilungen weist das Institut vier Lehrstühle in den Bereichen Deutsches Bürgerliches Recht, Europäisches und Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht, Deutsches Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht auf. Es verfügt über eine beachtliche Bibliothek mit ca. 60.000 Bänden und ist Europäisches Dokumentationszentrum. Hervorgegangen ist das ELSI aus den Instituten für Europarecht und Internationales Privatrecht & Rechtsvergleichung. Initiatoren waren der Osnabrücker Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Christian von Bar und Prof. Jens-Peter Schneider, die weiteren Lehrstühle sind mit Prof. Oliver Dörr, LL.M. (Lond.) und Prof. Martin Schmidt-Kessel besetzt.

    Das Institut mit seinen mehr als 50 Mitarbeitern aus 14 Nationen soll zu einer der wichtigsten Forschungseinrichtungen in Europa avancieren. Es verfolgt dabei auf rechtsvergleichender Grundlage einen gemeineuropäischen Forschungsansatz, an dessen Ende die Fragen nach der Koordinierung und Harmonisierung der über 25 Jurisdiktionen und des Gemeinschaftsrechts in Europa stehen. Darüber hinaus ist das ELSI Geschäftssitz einer der größten rechtswissenschaftlichen Forschungsgruppen in Europa, der "Study Group on a European Civil Code". Hierzu gehört ein europäisches Forschungsteam, das seit 1999 auf dem Gebiet der außervertraglichen Schuldverhältnisse im Institut arbeitet.

    Die Forschungsergebnisse des Instituts werden regelmäßig in den institutseigenen Schriftenreihen sowie in Büchern und Fachzeitschriften veröffentlicht und insbesondere in die Lehre eingebracht. Ferner ist das Institut an Arbeitsdokumenten und Studien für das Europäische Parlament und die Europäische Kommission beteiligt.

    ________________________________________________________________________
    Weitere Informationen:
    Diplom-Juristin Ina El Kobbia, Universität Osnabrück,
    European Legal Studies Institute,
    Heger-Tor-Wall 12, D-49074 Osnabrück
    Tel.: +49-541-969-4460, Fax.: +49-541-969-4466
    e-mail: ielkobbi@uni-osnabrück.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).