idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2005 12:30

Internationaler Museumstag an der Universität Bonn

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Museen und Sammlungen der Universität Bonn sind zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 8. Mai, geöffnet und bieten eine Reihe von Sonderveranstaltungen an.

    Das Akademische Kunstmuseum, Am Hofgarten 21, stellt sich von 10 bis 17 Uhr mit Aktionen für Kinder und Erwachsene vor. Um 11.15 Uhr findet unter dem Titel "Das Land der Griechen mit der Seele suchen" ein Rundgang durch die Sammlung statt. Kleine und große Museumsfreunde kommen bei drei parallelen Führungen um 14.30 Uhr auf ihre Kosten; dabei steht für die 5- bis 8-Jährigen "Herakles - Götterliebling und Muskelprotz" im Mittelpunkt. Die Altersstufe 9 bis 12 erfährt parallel mehr über das "Reiten bei den Griechen". Die Führung für die "Großen" dreht sich um "Schätze aus drei Jahrtausenden". Um 15.30 Uhr gibt es eine Bastelaktion für die 5- bis 12-Jährigen und Antworten auf die Frage "Was hat Harry Potter mit der Antike zu tun?" gibt ein zeitgleicher Diavortrag für Besucher ab 13 Jahren. Der Eintritt ist frei.

    Das Arithmeum, Lennéstrasse 2, ist am 8. Mai bei freiem Eintritt von 11 bis 18 Uhr geöffnet und bietet neben der Dauerausstellung mehrere Führungen: Um 11 Uhr geht es auf einer Führung durch die Dauerausstellung "Rechnen einst und heute", um 14 Uhr heißt es "Von Leibniz bis Hollerith : Rechnen mit Nullen und Einsen". Um 15 Uhr findet eine Führung "Konstruktiv bewegt - Optical Art aus der Sammlung des Arithmeums" statt. Zeitgleich wird die historische Rechenanlage "Zuse Z 25" mit Rechenbeispielen präsentiert. Um 16.30 Uhr lädt eine Führung zum "Spaziergang ins Innere des Computers" ein.

    Die Botanischen Gärten der Universität (Botanischer Garten am Poppelsdorfer Schloss und Nutzpflanzengarten am Katzenburgweg) sind von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Gewächshäuser sind von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr zugänglich. Um 11 und 15 Uhr finden Führungen statt.

    Das Horst-Stoeckel-Museum für die Geschichte der Anästhesiologie auf dem Gelände des Universitätsklinikums, Sigmund-Freud-Straße 25, Bonn-Venusberg, lädt um 11 Uhr zu einer Führung ein; der Museumsgründer Professor Dr. Horst Stoeckel zeigt persönlich seine Sammlung.

    Das Mineralogische Museum der Universität Bonn im Poppelsdorfer Schloss ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet (Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro). Parallel zur Dauerausstellung gibt es von 13 bis 17 Uhr einen großen Mineralienbazar im Innenhof des Schlosses. Zum Kauf angeboten werden diverse Minerale wie Achat, Pyrit, Bergkristall oder Malachit, darunter auch einmalige Sammlerobjekte. Der Eintritt hierfür ist frei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).