idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2005 13:28

Kinder-Universität Dresden stellt zum Auftakt des dritten Semesters die Dresdner Kinderstudie vor

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    "Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?" - Mit diesem Thema startet am 19. April, 17:15 Uhr, die Kinder-Universität Dresden in ihr drittes Semester. Die Eröffnungsvorlesung hält Professor Karl Lenz vom Institut für Soziologie der TU Dresden. Veranstaltungsort ist das Hörsaalzentrum der TU Dresden.

    Professor Lenz, Autor der Dresdner Kinderstudie, wird in seiner Vorlesung den jungen Studenten unter anderem die ersten Ergebnisse der aktuellen, bisher noch unveröffentlichten Kinderstudie vorstellen.

    Die Kinder-Universität Dresden ist ein Gemeinschaftsprojekt der Technischen Universität Dresden, des Deutschen Hygiene-Museums und der Sächsischen Zeitung und richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Das Sommersemester 2005 wird von AMD in Dresden und ThyssenKrupp unterstützt.

    Genau wie in den vergangenen Semestern der Kinder-Universität Dresden waren die rund 1.200 Plätze für das nun beginnende Semester innerhalb weniger Stunden vergeben.

    Die Eltern dürfen auch diesmal nicht mit in den Hörsaal! Wie in den vergangenen Semestern werden die Vorlesungen mit Video-Technik in einen zweiten Hörsaal übertragen, damit man sich hinterher in der Familie über die interessanten Themen unterhalten kann.

    Viele fragen bereits jetzt nach, ab wann man sich für das Wintersemester 2005 / 2006 anmelden kann. Die Anmeldungen werden ab 29. August 2005 entgegen genommen.

    Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, die Vorlesungen der Kinder-Universität Dresden zu besuchen! Anmeldungen bitte über die Pressestelle der TU Dresden.

    Bitte in der Berichterstattung darauf hinweisen, dass es keine freien Plätze mehr gibt!!!

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.ku-dresden.de

    Informationen für Journalisten:
    TUD: Kim-Astrid Magister, Tel. 0351 463-32398, E-Mail: pressestelle@mailbox.tu-dresden.de
    Deutsches Hygiene-Museum: Christoph Wingender, Tel. 0351 4846-304, E-Mail: info@dhmd.de.
    Sächsische Zeitung: Stephan Schön, Tel. 0351 4864-2275, E-Mail: schoen.stephan@dd-v.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ku-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).