idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2005 15:07

Wie sehen Atome und Moleküle aus? - Raketenversuch quer durch den Hörsaal

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zum Tag der offenen Universitätstür am 21. April 2005 kann man schon einmal einen Blick hinter die Labortüren und durchs Mikroskop werfen. So bietet das Mikrostrukturzentrum der Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität mit seinen 20 Laboren beispielsweise faszinierende Einblicke in die "unsichtbare" Welt der Atome und Moleküle. Ein Blick auf Atomhäufchen durch das Elektronenmikroskop ist nicht unmöglich und am Supercomputer Tina können die "Neugierigen" erfahren, wie Geheimcodes geknackt werden und schwarze Löcher kollidieren.

Am Nachmittag gibt es von 14.15 bis 15.45 Uhr den großen Experimentalvortrag "Physik im Experiment". In diesem Jahr werden Professor Jürgen Christen, Rainer Schmidtchen und Uwe Schultz interessante Experimente u. a. zur Supraleitung, zu Kreiseln und Wärmekraftmaschinen, natürlich auch zum Luftdruck und zum Vakuum demonstrieren sowie einen verblüffenden Raketenversuch quer durch den Hörsaal starten. Dabei wird Professor Christen die Besucher in die physikalischen Geheimnisse einweihen, insbesondere wird er den lichtelektrischen Effekt vorführen, für dessen Erklärung Albert Einstein im Jahre 1905 den Nobelpreis erhielt.

Und von 09.00 bis 12.00 Uhr lädt die Fakultät für Informatik Schülerinnen zum Roboterkurs ein (Gebäude 29, Raum 425). Systemtechnikerin Manuela Kanneberg zeigt, wie man einen Roboter programmiert, ihn zum Summen oder Tanzen bringt. Auch die anderen Fakultäten laden von 09.00 bis 17.00 Uhr zum Experiment Wissenschaft herzlich ein.


Bilder

Ergänzung vom 20.04.2005

Korrektur der Jahreszahl - richtig muß es heißen:

Dabei wird Professor Christen die Besucher in die physikalischen Geheimnisse einweihen, insbesondere wird er den lichtelektrischen Effekt vorführen, für dessen Erklärung Albert Einstein im Jahre 1921 den Nobelpreis erhielt.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).