idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2005 16:32

Bachelor und Master statt Diplom

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Fachbereich Informatik und Medien ab Herbst mit neuem Studienangebot

    Der Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg (FHB) macht sein Studienangebot fit für die Zukunft: Sämtliche Studiengänge werden zum kommenden Wintersemester 2005/2006 auf die europäisch einheitlichen Abschlüsse Bachelor und Master umgestellt. Auch der bereits eingeführte Bachelor-Studiengang "Computing and Media" soll modifiziert werden, um das Angebot für die Studierenden noch attraktiver zu machen.

    Der bisherige Diplomstudiengang "Informatik" geht auf in einem so genannten "konsekutiven Bachelor-/Master-Studiengang". Das heißt, dass der Master-Studiengang auf den Inhalten des Bachelor-Studiengangs aufbaut. Allerdings können auch Bachelor-Absolventen aus ähnlichen Studiengängen das Master-Studium aufnehmen. Wie in Deutschland mittlerweile üblich, hat der Bachelor-Studiengang eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, für den Master-Studiengang sind vier Semester vorgesehen. Die erfolgreichen Studienrichtungen "Intelligente Systeme", "Digitale Medien" und "Network Computing" bleiben bestehen.

    Diese Studienrichtungen sollen künftig auch im Bachelor-Studiengang "Computing and Media" angeboten werden. Bisher gab es hier keine Studienrichtungen. "Computing and Media" wird dafür in den nächsten Jahren noch deutlicher als ein internationaler Studiengang profiliert werden. Schon bisher ist in diesem Studiengang ein Auslandssemester Pflicht. Zukünftig sollen vermehrt Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten werden. "Das bedeutet für unsere deutschen Studentinnen und Studenten eine Ausweitung ihrer internationalen Kompetenz. Zugleich macht dieses Angebot den Studiengang attraktiver für ausländische Studierende", erläutert Prof. Dr. Jochen Heinsohn, Dekan des Fachbereichs Informatik und Medien, die strategische Ausrichtung. Zurzeit wird geprüft, ob auch ein doppelter Studienabschluss, einer aus dem Heimatland des ausländischen Studierenden und ein deutscher Abschluss, möglich ist. Eine weitere Neuerung in "Computing and Media" soll die Möglichkeit sein, sich statt einer dreijährigen Studiendauer auch für eine vierjährige zu entscheiden. Dieses Angebot richtet sich speziell an Studierende, die beispielsweise in England oder in den USA ein Master-Studium beginnen möchten, wo häufig nur achtsemestrige Bachelor-Studiengänge anerkannt werden.

    Unsicherheiten, ob denn ein Bachelor-Abschluss genügend Berufschancen biete, tritt Prof. Heinsohn entgegen: "Unsere Absolventen werden in Informatik und Medien so gut ausgebildet sein, dass sie beispielsweise als Software- oder Multimediaentwickler werden arbeiten können." Gute Absolventen des Studiengangs "Computing and Media" werden sich auch in den Master-Studiengang "Informatik" einschreiben können.

    Neben den beiden Bachelor-Studiengängen "Informatik" und "Computing and Media" sowie dem Master-Studiengang "Informatik" wird im Fachbereich außerdem weiterhin der "Online-Studiengang Medieninformatik" (OSMI) konsekutiv angeboten, also mit einem Bachelor- und einem Masterabschluss.

    Aufgrund des anstehenden Umstellungsprozesses wird im kommenden Wintersemester beim konsekutiven Bachelor-/Master-Studiengang "Informatik" auf eine Zulassungsbeschränkung ("Numerus Clausus") verzichtet - erstmalig seit 1998.

    Hinweis für die Redaktionen:
    Weitere Fragen zu den neuen Studienangeboten beantwortet Ihnen der Dekan des Fachbereichs Informatik und Medien, Prof. Dr. Jochen Heinsohn, unter heinsohn@fh-brandenburg.de (E-Mail) oder 03381/355-401 (Telefon).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).